Interdisziplinäre Trainingsprogramme in der Geburtshilfe
DOI:
10.1007/s00129-023-05117-6
Publication Date:
2023-07-28T18:02:52Z
AUTHORS (4)
ABSTRACT
Zusammenfassung Eine geburtshilfliche Simulation gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, realitätsnah klinische Szenarien durchzuspielen und sowohl technische als auch „non technical skills“ im Team zu trainieren. Die anschließende Nachbesprechung evaluiert Simulation. Mit zunehmender Verunsicherung Ausführen geburtshilflicher Manöver durch fehlende praktische Erfahrung Angst vor Verantwortung können Aufbau Erhalt von Simulationstrainings einen attraktiven neuen Weg darstellen, das Interesse für Geburtshilfe stärken fördern. Bisher zeigten sich positive Ergebnisse in der Zufriedenheit Teilnehmenden, Gewinnung Sicherheit beim Durchführen Manöver, Verbesserung interdisziplinären Teamarbeit klinischen Outcome. Durchführung Simulationen ist kosten- zeitintensiv; Teamwork Kommunikation lassen nur interprofessionellen Setting (Hebammen, Geburtshelfer/innen, Anästhesisten/innen) Grundvoraussetzungen sind Unterstützung Klinikleitung, Motivation Debriefingverfahren geschulte Trainer.
SUPPLEMENTAL MATERIAL
Coming soon ....
REFERENCES (62)
CITATIONS (0)
EXTERNAL LINKS
PlumX Metrics
RECOMMENDATIONS
FAIR ASSESSMENT
Coming soon ....
JUPYTER LAB
Coming soon ....