Arbeiten in der Plattformökonomie: Grundlagen und Grenzen von „Cloudwork“ und „Gigwork“

0504 sociology 05 social sciences
DOI: 10.1007/s11577-019-00587-w Publication Date: 2019-04-10T19:41:16Z
ABSTRACT
In der Plattformokonomie organisieren Unternehmen, wie Uber, Airbnb, Deliveroo oder Upwork, bezahlte Arbeit direkt auf digitalen Marktplatzen im Internet. Diese Form bezahlter Arbeit wird oft als „Cloudwork“ oder „Gigwork“ bezeichnet. Bislang gibt es jedoch kaum theoretisch fundierte Anhaltspunkte dafur, wie genau diese Marktorganisatoren diese Form bezahlter Arbeit tatsachlich organisieren. Um diese Lucke zu schliesen, bestimmt dieser Artikel drei grundlegende Koordinationsprobleme der betrieblichen Organisation von Arbeit als Ausgangspunkt und kombiniert diese Argumentation mit dem Ansatz der Organisation von Markten, um organisationssoziologische Grundlagen aufzuzeigen. Die konzeptionelle Argumentation unterstreicht, dass die Arbeit in der Plattformokonomie deutlich erkennbaren Grenzen unterliegt. Dennoch zeigt sich eine besondere Leistungsfahigkeit der Organisatoren digitaler Marktplatze, alternative, nicht-betriebliche Losungen fur grundlegende Koordinationsprobleme der Organisation von Arbeit zu installieren. Der Artikel pladiert dafur, in zukunftiger Forschung empirische Befunde starker mit theoretischen Fundamenten zu verbinden.
SUPPLEMENTAL MATERIAL
Coming soon ....
REFERENCES (56)
CITATIONS (27)
EXTERNAL LINKS
PlumX Metrics
RECOMMENDATIONS
FAIR ASSESSMENT
Coming soon ....
JUPYTER LAB
Coming soon ....