Die Prävalenzstudie „Kinder in Deutschland – KiD 0-3“ zur Erfassung von psychosozialen Belastungen und Frühen Hilfen in Familien mit 0-3-jährigen Kindern: Studiendesign und Analysepotential
03 medical and health sciences
0302 clinical medicine
DOI:
10.1007/s12592-015-0212-z
Publication Date:
2015-12-02T08:16:59Z
AUTHORS (8)
ABSTRACT
Es ist eine seit langem bekannte und vielfach belegte Tatsache, dass familiare psychosoziale Belastungen das Risiko fur Kindesmisshandlung und –vernachlassigung sowie fur Verzogerungen der kindlichen Entwicklung erhohen. Was jedoch noch fehlt, sind verlassliche, reprasentative Daten zur Pravalenz von psychosozialen Belastungen in Familien mit kleinen Kindern in Deutschland. Solche Daten werden dringend benotigt, da der bundesweite Auf- und Ausbau von Angeboten und Netzwerken Fruher Hilfen mit politischen Initiativen auf allen foderalen Ebenen aktuell verstarkt vorangetrieben wird. Um die Hilfelandschaft effektiv zu gestalten, ist fundiertes Wissen um psychosoziale Belastungen von Familien kleiner Kinder dringend erforderlich. Nur so kann auf den Hilfe- und Unterstutzungsbedarf von Familien – zum Wohle der Kinder - adaquat reagiert werden. Die Erforschung der Lebensbedingungen, in denen Sauglinge und Kleinkinder aufwachsen, stellt fur die Forschung eine methodische Herausforderung dar, da psychosozial hochbelastete Familien eher schwierig fur die Teilnahme an einer Studie zu gewinnen sind und die Fragen von den Studienteilnehmern potentiell als heikel wahrgenommen werden konnten. Die KiD 0-3 Pravalenzstudie wurde 2015 an Familien mit 0-3-jahrigen Kindern durchgefuhrt und wird zum ersten mal einen systematischer Uberblick uber die Verteilung empirisch bestatigter Risikofaktoren in Deutschland geben.
SUPPLEMENTAL MATERIAL
Coming soon ....
REFERENCES (8)
CITATIONS (25)
EXTERNAL LINKS
PlumX Metrics
RECOMMENDATIONS
FAIR ASSESSMENT
Coming soon ....
JUPYTER LAB
Coming soon ....