Indikationen zur chirurgischen Intervention und mögliche Operationsverfahren bei chronischer Pankreatitis
DOI:
10.1007/s41971-025-00223-9
Publication Date:
2025-04-11T14:06:06Z
AUTHORS (5)
ABSTRACT
Zusammenfassung
Mit einer Prävalenz von nahezu 1 % ist die chronische Pankreatitis in Europa keine seltene Erkrankung. Neben sozioökonomischen Folgen bestehen erhebliche Konsequenzen für die Lebensqualität der Patienten. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Behandlungsstrategie der chronischen Pankreatitis, einer Erkrankung, bei der Patienten häufig erst spät an den Chirurgen verwiesen werden. Dabei kann eine frühzeitige chirurgische Intervention eine signifikante Verbesserung der Krankheitsoutcomes bewirken. Die Indikation zur Operation sollte daher bereits früh im Krankheitsverlauf in einem interdisziplinären Expertengremium („viszeralmedizinisches Board“) diskutiert werden. Derzeit stehen verschiedene indikationsspezifische, symptombezogene chirurgische Therapieoptionen zur Verfügung, die vor allem auf Schmerzlinderung, Behandlung von Komplikationen, Resektion bei Verdacht auf Malignität und Verbesserung der Lebensqualität abzielen. Der Artikel beleuchtet die Risiken und Komplikationen dieser komplexen Eingriffe sowie die zukünftigen Perspektiven der Chirurgie bei chronischer Pankreatitis.
SUPPLEMENTAL MATERIAL
Coming soon ....
REFERENCES (24)
CITATIONS (0)
EXTERNAL LINKS
PlumX Metrics
RECOMMENDATIONS
FAIR ASSESSMENT
Coming soon ....
JUPYTER LAB
Coming soon ....