„Die Praxis“ einer erwerbs- und vermittlungsbezogenen Wissenschaft – Eine nachdenkliche Replik
Subject didactics
Forschung
Cognitive interests
ddc:430
Fachdidaktik
Wissenschaftsdisziplin
Research
Field of science
Forschungsgegenstand
German language teaching
430
Specialized didactics
Deutschunterricht
Branch of science
Konzeptualisierung
Germany
Teaching of German
Deutschland
Research proposals
Erkenntnisinteresse
DOI:
10.25656/01:20395
Publication Date:
2018-01-01
AUTHORS (1)
ABSTRACT
Im Anschluss an die Debatte im letzten Heft erwächst folgender Diskussionsbeitrag aus dem unbestimmten Gefühl, es fehle etwas oder würde nur randständig thematisiert. Dieses Etwas oder Zu-randständig-Thematisierte ist kein bloßes Additum, kein "es kommt noch was dazu". Es erscheint für diese Disziplin derart grundsätzlich, dass es das, was da ist bzw. von den Debattierenden genannt wird, relativ deutlich rekonzeptualisiert. Der Autor versucht es im Folgenden als Folge einer dreischrittigen Verengungsbewegung zu rekonstruieren, die in sich weitere Verengungsphänomene beinhaltet. Die drei Schritte betreffen: 1.) die primäre Konzeptualisierung des wissenschaftlichen Gegenstandes, 2.) die Selektion des zu betrachtenden Weltausschnittes und 3.) das dominant zu verfolgende Forschungsinteresse. Um Missverständnissen vorzubeugen, möchte der Autor betonen, dass das von ihm im Folgenden Herausgestrichene durchaus in den anderen Debattenbeiträgen aufscheint bzw. den betreffenden Autoren und Autorinnen sicherlich bewusst ist, es muss seines Erachtens jedoch für unsere Disziplin grundsätzlicher und konsequenter gedacht werden. (DIPF/Orig.)
SUPPLEMENTAL MATERIAL
Coming soon ....
REFERENCES ()
CITATIONS ()
EXTERNAL LINKS
PlumX Metrics
RECOMMENDATIONS
FAIR ASSESSMENT
Coming soon ....
JUPYTER LAB
Coming soon ....