Akzeptanz digitaler Apps in der Nachsorge von Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren
Originalien ; Fragebogen ; Datenerfassung ; Patient-reported outcome measures" ; Lebensqualität ; Humanes Papillomvirus ; Questionnaire ; Data collection ; Patient-reported outcome measures ; Quality of life ; Human papilloma virus
Originalien
ddc:
DOI:
10.1007/s00106-024-01463-6
Publication Date:
2024-05-03T14:37:57Z
AUTHORS (7)
ABSTRACT
Zusammenfassung
Hintergrund
„Patient-reported outcome measures“ führen bei Tumorpatient*innen sowohl zu einer verbesserten Lebensqualität als auch möglicherweise zu einer früheren Erkennung von Tumorrezidiven.
Fragestellung
Erfragt wurde das Interesse der Patient*innen an einer Ergänzung der Tumornachsorge durch Apps zur Erfassung der Lebensqualität (patient-reported outcome [PRO]).
Material und Methode
Dazu erfolgte die Auswertung eines selbstständig erstellten Fragebogens zur Erfassung des Interesses von Tumorpatient*innen an einer digitalisierten Form der Tumornachsorge (n = 110)
Ergebnisse
In der Studie zeigten sich Tumorpatient*innen zum Großteil interessiert an einer App-Nutzung zur Tumorerkrankung. Unter Einbeziehung des Alters stieg die Anzahl erwartungsgemäß bei Patient*innen < 60 Jahren noch weiter. Dazu passend zeigten für humanes Papillomavirus (HPV-)positive Patient*innen ein signifikant größeres Interesse (p = 0,021).
Schlussfolgerung
Die Einführung einer App wird vom Großteil der Tumorpatient*innen befürwortet. Neben der Erfassung des PRO könnten hier weitere Anwendungen (Terminerinnerung, Patientenakte, Sport‑/Ernährungsprogramme) integriert werden.
SUPPLEMENTAL MATERIAL
Coming soon ....
REFERENCES (19)
CITATIONS (0)
EXTERNAL LINKS
PlumX Metrics
RECOMMENDATIONS
FAIR ASSESSMENT
Coming soon ....
JUPYTER LAB
Coming soon ....