Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin NKLM 2.0 – Auswirkungen auf die Lehre in der Augenheilkunde
DOI:
10.1007/s00347-022-01753-w
Publication Date:
2022-11-21T09:05:48Z
AUTHORS (18)
ABSTRACT
Zusammenfassung
Hintergrund
Der „Masterplan Medizin 2020“ umfasst eine 2017 verabschiedete politische Agenda von grundlegenden Veränderungen der medizinischen Ausbildung. Der Nationale Kompetenzbasierte Lernkatalog Medizin (NKLM) soll die inhaltliche Grundlage für diese Neustrukturierungen darstellen und wird in einer neuen Approbationsordnung rechtsverbindlich werden.
Methode
Der NKLM 2.0 wurde Ende 2021 verabschiedet. Die Grundlage ist ein kompetenzbasiertes Lernzielkonzept, welches die Arzt-Patienten-Kommunikation in das Zentrum des ärztlichen Handelns stellt. Die Struktur des NKLM soll dargestellt und die für die Lehre in der Augenheilkunde relevanten Inhalte sollen als Übersicht aufgearbeitet werden.
Ergebnisse
Spezifische Inhalte für die Lehre der Augenheilkunde finden sich in den Kapiteln V „Konsultationsanlässe“, Kapitel VI „Erkrankungen“, Kapitel VII „Übergeordnete und krankheitsbezogene Lernziele“ und Kapitel VIII „Übergeordnete Kompetenzen“. Die Kapitel werden stichpunktartig dargestellt.
Schlussfolgerung
Der NKLM 2.0 hat eine komplexe Struktur, die auf den ersten Blick nicht einfach zu durchdringen ist. Für die inhaltliche Neustrukturierung der Lehre der Augenheilkunde ist es notwendig, dass die Inhalte des NKLM 2.0 in der entsprechenden Tiefe vermittelt werden, da dieser in Zukunft rechtsverbindlich sein wird. Er bietet dennoch genug inhaltlichen Freiraum, um die Lerntiefe und die Lehre im Detail nicht einzuengen.
SUPPLEMENTAL MATERIAL
Coming soon ....
REFERENCES (10)
CITATIONS (2)
EXTERNAL LINKS
PlumX Metrics
RECOMMENDATIONS
FAIR ASSESSMENT
Coming soon ....
JUPYTER LAB
Coming soon ....