Pantoprazol-induzierte Hepatitis
03 medical and health sciences
0302 clinical medicine
3. Good health
DOI:
10.1055/s-2003-38050
Publication Date:
2003-04-25T13:13:57Z
AUTHORS (3)
ABSTRACT
Anamnese und klinischer Befund: Eine 46-jahrige Patientin stellte sich wegen krampfartiger Oberbauchschmerzen und deutlich eingeschranktem Allgemeinbefinden in unserer Notaufnahme vor. Unmittelbar zuvor hatte die Patientin aufgrund von Refluxbeschwerden 8 Tage lang Pantoprazol eingenommen. Untersuchungen: Laborchemisch zeigte sich eine Erhohung der Leberwerte im Sinne einer Hepatitis. Serologisch konnte eine infektiose, autoimmunologische bzw. metabolische Genese weitgehend ausgeschlossen werden, (duplex-)sonographisch ergab sich kein Hinweis auf einen Galleaufstau oder ein Budd-Chiari-Syndrom. Diagnose und Verlauf: Klinisch und laborchemisch konnte nach Absetzen des Medikamentes unter symptomatischen Masnahmen eine sukzessive Besserung beobachtet werden, so dass die Diagnose einer Pantoprazol-induzierten akuten Hepatitis gestellt wurde. Folgerung: Leberschadigungen unter Protonenpumpenhemmer-Therapie gelten als selten, sollten aber in die differentialdiagnostischen Uberlegungen bei einer atiologisch unklaren Hepatitis einbezogen werden. History: A 46-year-old woman presented for an emergency admission because of colic-like upper abdominal pain and markedly impaired general condition. Eight days before admission she had started and continued to take pantoprazole because of symptoms of gastroesophageal reflux. Investigations: Clinical examination and laboratory tests indicated abnormal liver functions suggesting hepatitis. Serology largely excluded an infectious, autoimmunological or metabolic cause. Duplex sonography gave no evidence of bile obstruction or Budd-Chiari syndrome. Diagnosis and course: The patient’s condition and laboratory tests after the drug had been discontinued gradually improved on symptomatic treatment, indicating pantoprazole-induced hepatitis. Conclusion: Intake of proton pump inhibitors is a rare cause but should be considered in the differential diagnosis of hepatitis of uncertain etiology.
SUPPLEMENTAL MATERIAL
Coming soon ....
REFERENCES (0)
CITATIONS (9)
EXTERNAL LINKS
PlumX Metrics
RECOMMENDATIONS
FAIR ASSESSMENT
Coming soon ....
JUPYTER LAB
Coming soon ....