Nachweis von Erregern in den Atemwegen mittels Bronchiallavage und Sputum

03 medical and health sciences 0302 clinical medicine
DOI: 10.1055/s-2004-835952 Publication Date: 2017-06-16T09:33:44Z
ABSTRACT
Wir untersuchten das Vorkommen von Mikroorganismen im Sputum, induziertem Sputum und in der Bronchiallavage bei 1.387 Patienten mit Atemwegserkrankungen einem Durchschnittsalter (X±SD) 65,1±15,9 Jahren. Insgesamt wurden 10.470 Proben untersucht ausgewertet. Folgende Häufigkeiten bezogen auf die Gesamtzahl (n) anteilmäßig (in %) nachgewiesen. Keime Normalflora: 5,1%. Normalflora pathogene Keime: 77,3%. Dazu gehörten Rachenflora (n=594; 42,8%), Gram positive Mischflora (n=371; 26,8%) alpha-hämolysierende Streptokokken (n=118; 8,5%). Pathogene 49,5%. Staphylococcus aureus (n=181; 13,1%), Candida species (n=104; 7,5%), beta-hämolysierende (n=64; 4,6%), Pseudomonas aeruginosa (n=59; 4,3%), E. coli (n=56; 4,0%), Haemophilus parainfluenzae (n=49; 3,5%), influenzae (n=44; 3,2%), Streptococcus pneumoniae (n=37; 2,7%), Klebsiella subspecies pneumo (n=33; 2,4%), Mycobacterium tuberculosis Enterobacter cloacae (n=25; 1,8%), Acinetobacter baumannii (n=18; 1,3%), oxytoca agalactiae Proteus mirabilis (n=16; 1,2%), Moraxella catarrhalis (n=14; 1%), nichttuberkulöse Mykobakterien (n=6; 0,4%) andere (<1%). Bei mehr als Dreiviertel wurde Verdacht einer Infektion Atemwege durch den Nachweis pathogenen Erregern, neben vorkamen, bestätigt. Von Problemkeimen am häufigsten pathogen zu bewertenden Erregern Resistenzbestimmungen durchgeführt. Methicillin resistente Stämme (MRSA) waren nur vereinzelt nachweisbar Diese Untersuchungen zeigen auch, dass Erreger, Ausnahme Mykobakterien, Bronchiallavage, gefolgt vom induzierten selten normalen nachgewiesen wurden.
SUPPLEMENTAL MATERIAL
Coming soon ....
REFERENCES (0)
CITATIONS (0)
EXTERNAL LINKS
PlumX Metrics
RECOMMENDATIONS
FAIR ASSESSMENT
Coming soon ....
JUPYTER LAB
Coming soon ....