Gleichstellung in der Krise – Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland und Schweden

Gender Mainstreaming
DOI: 10.3790/sfo.70.5-6.267 Publication Date: 2021-06-23T08:58:37Z
ABSTRACT
In Deutschland sind Frauen pandemiebedingt stärker von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit sowie Problemen der Vereinbarkeit Familie Beruf betroffen als Männer. Gleichzeitig arbeiten sie aufgrund geschlechtersegregierten Arbeitswelt häufiger in schlechter bezahlten systemrelevanten Berufen. Staatliche Hilfs- Unterstützungsangebote zur Krisenbewältigung umfassen primär finanzielle Leistungen Beratungsmöglichkeiten. entscheidenden wissenschaftlichen politischen Beratergremien unterrepräsentiert. Der Vergleich mit Schweden verdeutlicht, dass dort die Geschlechtergleichstellung Normalzeiten stark institutionell verankert wurde. Gender Mainstreaming, Budgeting Monitoring daher auch Krisenzeiten fester Bestandteil Strategien. Das schwedische Beispiel zeigt wichtige alternative Herangehensweisen Denkanstöße für Debatte um eine geschlechtergerechte Krisenpolitik Deutschland. Abstract: Equality Times of Crisis – A Comparative Analysis the Impact COVID-19 on Germany and Sweden Women suffer more from short-term work arrangements, unemployment challenge balancing family life as a consequence COVID-19-pandemic. Moreover, gender-segregated labour market women are overrepresented essential but low paid positions. State support to overcome crisis is mainly given forms financial assistance counselling. Furthermore, underrepresented most influential scientific political advisory bodies. comparison Germany, has institutional integration gender equality. mainstreaming, budgeting monitoring an integral part Swedish strategy normal times, remain so, even times crisis. The example provides approach crucial for debate how achieve equal response Germany.
SUPPLEMENTAL MATERIAL
Coming soon ....
REFERENCES (61)
CITATIONS (1)