- Libraries and Information Services
- Corporate Governance and Management
- Digital Innovation in Industries
- Public Administration and Political Analysis
- Linguistic research and analysis
- Education Methods and Technologies
- Flexible and Reconfigurable Manufacturing Systems
- Sociology and Education Studies
- Survey Methodology and Nonresponse
- Library Science and Information Systems
- European and International Law Studies
- Medical and Health Sciences Research
- Health and Medical Studies
- Chronic Disease Management Strategies
- Focus Groups and Qualitative Methods
- Labor Movements and Unions
Kliniken der Stadt Köln
2014-2021
Centrum für Integrierte Onkologie
2021
University of Cologne
2021
Nahezu alle Hochschulbibliotheken haben inzwischen ihre klassische Grundaufgabe der Informations- und Literaturversorgung um Dienstleistungen rund die Publikationstatigkeit eigenen Hochschule erweitert. Hochschulschriftenserver sind seit langem Standard, andere wie Hochschulbibliographien, Universitatsverlage, Forschungsdatenmanagement Bibliometrie hingegen noch nicht sehr verbreitet. Auffallend ist jedoch, dass meisten Hochschulbibliotheken Publikationsdienstleistungen weder als...
doch erfullen Studienprotokolle, eingesetzte Erhebungsinstrumente und erhobene Daten die Anforderungen der FAIR-Prinzipien nicht in ausreichendem Mase. NFDI4Health wird daher eine Struktur schaffen, zentrale Suche nach existierenden, dezentral verwalteten Datenkorpern zugehorigen Dokumenten sowie einen FAIRen Zugang zu diesen erleichtert. Dazu werden Auffindbarkeit strukturierten Gesundheitsdaten aus Registern, administrativen Gesundheitsdatenbanken, klinischen epidemiologischen Public...
Mit der Umwandlung Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste ist ein Paradigmenwechsel von einer Infrastrukturförderung zur reinen Projektförderung verbunden. Damit verliert das System überregionalen Literaturversorgung die Nachhaltigkeit und langfristige Verlässlichkeit. Im steigenden Umfang wird es auch fachliche Lücken bei geben, so dass verteilte deutsche Nationalbibliothek fragmentarisch wird.
Das Beschaffungsmarketing stellt für Open Access-Publikationsplattformen (Repositorien und E-Journals) eine wichtige Herausforderung dar, da viele Autoren nach wie vor die Veröffentlichung in einer konventionellen Fachzeitschrift bevorzugen. In Umfrage wurden Wissenschaftler aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre gefragt, welche Kriterien sie zur Entscheidung oder gegen einem Access-Publikationsorgan führen. Daraus werden Empfehlungen ein wirkungsvolles abgeleitet.
Wenn von Nutzerforschung in Bibliotheken die Rede ist, so denkt man der Regel zunachst an Befragungen unterschiedlichster Art, angefangen vom klassischen Fragebogen bis zu Tiefeninterviews oder Fokusgruppen-Gesprachen. Mit den nonreaktiven Methoden steht inErganzung dazu ein breites Instrumentarium zur Verfugung, um Erkenntnisse uber das Verhalten unserer Nutzerinnen und Nutzer gewinnen, ohne sie selbst unmittelbar befragen mussen.Dieser Artikel bietet einen Uberblick bekannte bisher weniger...
Zusammenfassung Die USB sieht den Bau eines Ausweichmagazins vor, in dem mehr als 90 Prozent der Bestände untergebracht werden sollen. Damit wird im USB-Hauptgebäude Platz frei, um Zuge einer Generalsanierung großzügige Lern- und Arbeitsflächen für die Studierenden zu schaffen. Um trotzdem sicherzustellen, dass aktuell stark genutzte Literatur frei zugänglich zur sofortigen Nutzung bereitsteht, soll bedarfsgerechte Verteilung Medien auf Ausweichmagazin rechnergestützt nach Ausleihhäufigkeit...
Zusammenfassung Als eine der größten Wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands sehen wir uns in Verantwortung Wissen zu vermitteln, Bildung fördern und zuverlässige Informationsversorgung realisieren. Mit vielen unserer Kernaufgaben leisten einen Beitrag Nachhaltigkeitszielen, was einem relevanten Akteur bei Umsetzung UN-Agenda-Ziele macht. Neben unserem eigenen Engagement ist es ein Anliegen, Bewusstsein Nutzerschaft für das Thema schaffen. Das passiert schon jetzt auf vielfältigen...