Karsten Geißler

ORCID: 0009-0004-5413-3199
Publications
Citations
Views
---
Saved
---
About
Contact & Profiles
Research Areas
  • Civil and Structural Engineering Research
  • Concrete Corrosion and Durability
  • Structural Engineering and Materials Analysis
  • Structural Engineering and Vibration Analysis
  • Structural Load-Bearing Analysis
  • Structural Health Monitoring Techniques
  • Railway Engineering and Dynamics
  • Fatigue and fracture mechanics
  • Laser and Thermal Forming Techniques
  • Structural Behavior of Reinforced Concrete
  • Infrastructure Maintenance and Monitoring
  • Tunneling and Rock Mechanics
  • Optical measurement and interference techniques
  • Structural Response to Dynamic Loads
  • Probabilistic and Robust Engineering Design
  • Metal Forming Simulation Techniques
  • Shape Memory Alloy Transformations
  • Structural Integrity and Reliability Analysis
  • Criminal Law and Policy
  • Mechanical Failure Analysis and Simulation
  • Cross-Border Cooperation and Integration
  • Ecology, Conservation, and Geographical Studies
  • Welding Techniques and Residual Stresses
  • Advanced Welding Techniques Analysis
  • Advanced Measurement and Metrology Techniques

Technische Universität Berlin
2015-2025

Deutsche Bahn (Germany)
2022-2023

Technische Universität Dresden
2002

Abstract Die Bestimmung realistischer Verkehrslastmodelle für Straßenbrücken hat aus volkswirtschaftlicher Sicht eine enorme Bedeutung, da sich viele Bauwerke im Grenzbereich ihrer rechnerischen Tragfähigkeit befinden. Zur einfachen Herleitung objektspezifischer Lastmodelle wurden zwei aufeinander aufbauende analytische Verfahren entwickelt. Diese ermöglichen Ermittlung von Extremwerten der Verkehrsbeanspruchung hinsichtlich Brücken sowie Mehrstufenkollektiven bezüglich Ermüdung. Grundlage...

10.1002/stab.202400079 article DE Stahlbau 2025-03-21

Abstract Box girders with steel cantilevers are often used in the design of composite bridges. The welded joints between main girder and transverse system exposed to fatigue loading. Manual welds common for which manufacturing conditions can vary terms welding position environmental settings. It is therefore intended quantify effect on strength its scatter. Constant amplitude (CA) tests identically designed specimens different were carried out enable this review develop initial approaches a...

10.1002/stco.202500004 article EN cc-by Steel Construction 2025-04-16

Abstract Brücken im Bereich des Hochgeschwindigkeitsverkehrs sind teilweise aufgrund der hohen dynamischen Beanspruchungen mit möglicherweise auftretender Resonanz außerhalb unseres bisherigen Erfahrungsbereiches. Mit dieser Problematik ist bereits Entwurfsstadium äußerst sensibel umzugehen. Es genügen manchmal nur kleine konstruktive Kniffe, um das dynamische Verhalten zu verbessern. In folgendem Beitrag werden für diese Bauwerke insbesondere die Fragen zutreffenden Modellierung...

10.1002/stab.201001295 article DE Stahlbau 2010-03-01

Abstract In vorliegendem Aufsatz wird der neue Restnutzungsdauernachweis stählerner Eisenbahnbrücken in Haupt‐ und Nebenstrecken DB AG für Brücken Berliner S‐Bahn auf Basis des Wöhlerlinienkonzeptes sowie Betriebszeitintervallnachweis nach dem bruchmechanischen Konzept beschrieben. Die Verknüpfung beider Methoden den Sicherheitsannahmen die Restnutzungsdauer begründet. Prioritäten bei Entwicklung neuen wurden einfache Handhabbarkeit Nachweise unter Beachtung Wirtschaftlichkeit gelegt. Der...

10.1002/stab.200000020 article DE Stahlbau 2000-01-01

The importance of the assessment old steel bridges has increased over last years in Germany, because not all these can be replaced within a short time. This paper gives some experiences that have been gained regarding typical aspects modelling bridge structures. Moreover, general methods are explained on how to calculate remaining fatigue life road and new normative algorithm railway operated by Deutsche Bahn AG (German Railway Company). two road, is included explain problems associated with bridges.

10.2749/101686602777965108 article EN Structural Engineering International 2002-11-01

Abstract Die Bauweise des Netzwerkbogens als fachwerkartig ausgesteifte Stabbogenbrücke erfreut sich im deutschen Brückenbau einer steigenden Akzeptanz. Sie kombiniert die Vorteile Bogens mit denen Fachwerks. möglichen schlanken Querschnitte von Bogen und Untergurt führen in Verbindung dem kaum wahrzunehmenden Hängernetz zu einem äußerst transparenten Tragwerk geringer Beeinflussung städtebaulichen Umfeldes oder der Landschaft. Mit Netzwerkbogen sind auch größere Stützweiten bis 300 m...

10.1002/stab.200810019 article DE Stahlbau 2008-03-01

Abstract Die Interaktion Gleis/Brücke bestimmt maßgeblich Konstruktion und Bemessung von Eisenbahnbrücken. Das geltende Bahnregelwerk enthält Regelungen zur Begrenzung der Schienenspannungen für die Anwendung eines vereinfachten Nachweisverfahrens. Dieses darf nur spezifische konstruktive Randbedingungen Anforderungen an den Oberbau angewendet werden. So ist Zeit offen, inwieweit das vereinfachte Verfahren häufig im Bahnnetz vorkommenden Schienen 54 E4 leichteren Schwellenarten übertragbar...

10.1002/stab.201310021 article DE Stahlbau 2013-02-01

Abstract Herrn Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. habil. Frank Werner zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet Der Zustand und das Alter vieler Brücken in Deutschland einerseits die zunehmend steigenden Verkehrslasten andererseits erfordern erweiterte Methoden Bewertung der Bauwerke, da nicht alle zeitnah verstärkt oder erneuert werden können. Zur möglichst realitätsnahen Einschätzung des Tragwerks im Grenzzustand Tragfähigkeit sowie auch hinsichtlich Ermüdungssicherheit kann deshalb ein...

10.1002/stab.201900018 article DE Stahlbau 2019-04-01

Abstract A silo structure is usually constructed in the form of a cylindrical steel shell. It has advantages being lightweight, having short construction period, and possessing large storage space. been widely used many fields industry. Thin‐walled shells often exhibit buckling failure experimental load lower than calculation results from classical theory simulation without geometrical imperfection. Besides, test with carefully conducted similar specimens still have substantial scatter due...

10.1002/cepa.2593 article EN cc-by ce/papers 2023-09-01

Abstract Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk zählen zu den ältesten noch in voller Funktion befindlichen Tragwerken innerhalb von Straßen‐ und Schienenwegen. Mit einem Bauwerksalter teilweise weit über 100 Jahren stellen diese großer Anzahl mehreren tausend Bauwerken gleichzeitig eine historisch sehr wertvolle Bausubstanz dar. Die bestehenden Brücken wurden auf Erfahrungswerten basierend entworfen, später standen grafische Verfahren für statische Nachweise zur Verfügung, man entwickelte...

10.1002/bate.200710045 article DE Bautechnik 2007-08-01

Abstract Fertigteilbauweisen für die Herstellung der Fahrbahnplatten von Verbundbrücken konnten sich bei kleineren Brücken bereits durchsetzen. Verschiedene Bautypen wurden entwickelt: VFT‐Bauweise, Halbfertigteilbauweise, Ganzfertigteilbauweise. Im Großbrückenbau ist Anwendung, zumindest in Deutschland, bisher auf einzelne Fälle beschränkt geblieben und eine abgeschlossene Stufe Entwicklung noch nicht erreicht. Die Ganzfertigteilbauweise, wie sie Bahretalbrücke eingesetzt wurde, stellt...

10.1002/stab.200910105 article DE Stahlbau 2009-12-01

Abstract Beim Neubau von Großbrücken in Stahlverbundbauweise werden heute zunehmend Stahlverbundhohlkästen mit Kragträgern entworfen. Zur Sicherstellung einer ermüdungssicheren Konstruktion sind für den Anschluss der Kragträger bisher teilweise konservative Festlegungen zu beachten, z. B. ein Blechdickenausgleich Obergurte. Optimierung Detailausbildung, die Hunderte Male pro Bauwerk auszuführen ist, wurden Variantenuntersuchungen bezüglich Tragverhalten und Ermüdungssicherheit an als...

10.1002/stab.202300010 article DE Stahlbau 2023-03-16

Abstract Bei der Bewertung bestehender Brücken wird zunehmend ein unterstützendes Bauwerksmonitoring eingesetzt, um die Beanspruchungen im Tragwerk realistischer als rein rechnerisch zu erfassen und das Rechenmodell kalibrieren. Normativ ungeklärt ist derzeit noch Frage, wie durch Messungen gewonnenen zusätzlichen Informationen innerhalb des Nachrechnungs‐ einschließlich dessen Sicherheitskonzepts berücksichtigen sind. Einwirkungsseitig kann dies modifizierte Definition Ziellastniveaus oder...

10.1002/bate.202100051 article DE Bautechnik 2021-09-02

Abstract Das Tragverhalten statisch unbestimmter Stahlverbundträger – folgend kurz Verbundträger wird im Gebrauchszustand maßgeblich durch die Rissbildung in den Bereichen negativer Momentenbeanspruchung beeinflusst. mit Teilfertigteilen weisen aufgrund lokaler Umlagerungen einige Besonderheiten auf, herkömmlichen Berechnungsverfahren nicht ausreichend beschrieben werden können. Dieser Beitrag stellt Berechnungsansätze vor, denen das spezifische erfasst und Rissbildung, Rissbreiten sowie...

10.1002/stab.201900063 article DE Stahlbau 2020-01-15

Abstract Der Nachweis der Beulsicherheit ebener Bleche nach dem im Eurocode 3, Teil 1‐5 angewendeten Verfahren wirksamen Breiten bedingt einen hohen Rechenaufwand und ist für ermüdungsbeanspruchte Konstruktionen, z. B. Brückenbau, nur eingeschränkt anwendbar. Das hier vorgestellte vereinfachte Nachweisverfahren erweitert die lineare Methode reduzierten Spannungen durch Einführung einer Blechdicke. Dadurch gelingt es, bei deutlich vermindertem Aufwand plastische Reserven innerhalb des...

10.1002/stab.201410188 article DE Stahlbau 2014-08-01

Abstract Die Wöhlerlinie in ihrer originalen Form gilt zunächst für Einstufenkollektive. Für die Ermüdungsfestigkeitsnachweise bei baupraktisch meist vorhandenen Mehrstufenkollektiven existieren mehrere Näherungen mit unterschiedlicher Berücksichtigung der Dauerfestigkeitsgrenze Schadensakkumulationshypothese, als Bezugs‐Wöhlerlinien bezeichnet, beispielsweise zweifach abgeknickte Linie nach Eurocode 3. Einführung des im Maschinenbau bekannten Konzeptes so genannten Lebensdauerlinien erlaubt...

10.1002/stab.201301650 article DE Stahlbau 2013-02-01

Der Ermüdungsnachweis für Stahlkonstruktionen kann nach Eurocode 3 mit Hilfe der schadensäquivalenten Schwingbreite oder auch einer direkten Schadensakkumulationsberechnung Miner-Regel geführt werden – unter Berücksichtigung von Teilsicherheitsbeiwerten die Einwirkungs- und Widerstandsgrößen. widerstandsseitige Teilsicherheitsbeiwert ist normativ zwischen 1,0 1,6 je Bauwerksart (Straßen-, Eisenbahnbrücke Kranbahn) festgelegt. Die Berechnungsverfahren basieren auf verschiedenen Miner-Regeln...

10.1002/stab.201710519 article DE Stahlbau 2017-09-01

Abstract In den nächsten Jahren sind zahlreiche Großbrücken im Netz der Bundesfernstraßen durch Neubauten zu ersetzen. Hierbei Bauwerksentwurf die Stahlverbundüberbauten aufgrund Vorteile bezüglich Vorfertigung und schnellen Montage häufig Vorzugsvariante. Im vorliegenden Beitrag wird auf aktuelle Entwicklungen dieser Stahlverbund‐Deckbrücken hinsichtlich des Tragwerksentwurfs einschließlich Querschnittsgestaltung sowie wichtiger Konstruktionsdetails eingegangen es werden Projekte DEGES vorgestellt.

10.1002/stab.201900114 article DE Stahlbau 2020-01-22

Abstract Thin‐walled cylindrical shells often exhibit buckling failure and the experimental load is usually lower than calculation results from classical theory simulation without geometrical imperfection. Besides, test with carefully conducted similar specimens still have substantial scatter due to imperfection sensitivity. The nonlinear analysis FEM can obtain a high‐precision result comparing experiment. However, this almost impossible in practical engineering. initial geometric...

10.1002/cepa.1803 article EN cc-by ce/papers 2022-09-01

Abstract Bei der Montage eines schweren stählernen Fachwerkträgers von 78 m Länge auf einer festen Rüstung wurden im Bereich zahlreicher Knotenpunkte Terrassenbrüche bis zu 600 mm bemerkt. Diese bereits beim Schweißen in Werkstatt aufgetretenen Brüche führten zum Verlust Tragfähigkeit des Trägers. Im Beitrag wird die Ursachen und Sanierung eingegangen. Insbesondere erscheinen Schlussfolgerungen für Normung unumgänglich, um eine Wiederholung derartiger Schäden vermeiden. A current case of...

10.1002/stab.200910103 article DE Stahlbau 2009-11-01

Abstract Das Chemnitzer Viadukt wurde für viergleisigen Betrieb mit einer Länge von 275 m in den Jahren 1901–1909 errichtet. Nach 120 der Nutzung musste es technisch instand gesetzt und eine zeitgemäße auf weitere 80 Jahre ertüchtigt werden. Der Brückenzug aus vier parallelen Überbauten verläuft über zwei Bögen zehn Felder Vollwandträgern. Für die zukünftige zweigleisige wurden beiden inneren Gleisen Schienenverkehr ausgestattet, äußeren zur Unterbringung Rand‐ Rettungswegen sowie...

10.1002/bate.202400037 article DE Bautechnik 2024-06-17

Die grundsätzliche Eignung geschweißter eisenbasierter Formgedächtnislegierungen (Fe-SMA) zur Verlängerung der Restnutzungsdauer von Stahlbauteilen mit Ermüdungsrissen wurde in ersten experimentellen Untersuchungen analysiert. Dazu wurden kompakte Zugproben (CT) aus einem 12 mm dicken Stahlblech gemäß ASTM-E647 hergestellt und zunächst Erzeugung eines 40 langen Risses zyklisch belastet. Anschließend Streifen einer Fe-SMA beidseitig über den Risspositionen aufgeschweißt. Beim Schweißen an...

10.37544/0005-6650-2024-06-40 article DE Bauingenieur 2024-01-01

Abstract Im Beitrag wird das Sicherheitskonzept zur Bemessung von Verbundträgern angesprochen. Dabei werden die sich für Verbundträger ergebenden Probleme aufgezeigt und diskutiert, dass eine Übertragung der an Bauteilen aus jeweils einem Werkstoff bewährten semiprobabilistischen Bemessungskonzepte nicht ohne Weiteres auf Verbund‐ bzw. Hybridbauteile möglich ist. Am Beispiel “klassischen” einfache Hochbauträger den Spezialfall des starren Verbundes Ergebnisse zahlreichen Berechnungen im...

10.1002/stab.200810039 article DE Stahlbau 2008-04-01

10.1002/stab.201310025 article DE Stahlbau 2013-02-01
Coming Soon ...