- Scientific Measurement and Uncertainty Evaluation
- Calibration and Measurement Techniques
- Phase Equilibria and Thermodynamics
- Heat Transfer and Optimization
- Advanced Sensor Technologies Research
- Physics and Engineering Research Articles
- Radiative Heat Transfer Studies
- Heat Transfer and Boiling Studies
- Advanced Power Generation Technologies
- Refrigeration and Air Conditioning Technologies
- Meteorological Phenomena and Simulations
- Chemical and Environmental Engineering Research
- Philosophy, Science, and History
- Analytical Chemistry and Sensors
- Slime Mold and Myxomycetes Research
- Gas Dynamics and Kinetic Theory
- Embedded Systems and FPGA Design
- Real-time simulation and control systems
- Advanced Combustion Engine Technologies
- Philosophy and History of Science
- Carbon Dioxide Capture Technologies
- Spacecraft and Cryogenic Technologies
- Advanced Sensor and Control Systems
E+E Elektronik
2008-2024
Elektrobit (Austria)
2015-2024
Main text The report summarises the results of CCT-K8 key comparison in field humidity. main target this was to obtain degree equivalence (DoE) between realizations local scales dew point temperature humid gas (air), range from 30 °C 95 °C, among participating national metrology institutes. gives details scheme, procedure and analysis comparison. overall display a very good agreement nine laboratories. show excellent realized with no detected outliers. performance travelling standards can be...
Zusammenfassung Wasser als wichtiger Bestandteil der Atmosphäre ist zusammen mit Energie Sonne hauptverantwortlich für die meisten Wettererscheinungen und wird oft qualitativ ,,Feuchte” wahrgenommen. Es kann unter natürlichen Umgebungsbedingungen auf Erde einzige chemische Verbindung in allen drei Aggregatzuständen fest, flüssig gasförmig auftreten. Auch Prozessgasen Wasseranteil das Gelingen eines Prozesses von Bedeutung sein. In diesem Fall tritt Feuchte auch anderen Gasen Luft auf. Für...
Zusammenfassung Die Gasfeuchte wird in der messtechnischen Praxis je nach Anwendungsfall durch eine Reihe unterschiedlicher Kenngröen beschrieben. Dabei ist die Nomenklatur Fachgebiet oft nicht einheitlich, was manchmal zu Missverständnissen führt. All diese haben ihre Berechtigung und können jeweils ineinander umgerechnet werden, wobei meist noch jeweilige Gaszustand (Druck Temperatur) Rolle spielt. Basierend auf dem Sättigungsverhalten von Wasser einem Trägergas (Grundlagen Teil1) werden...
Kurzfassung In der Gasfeuchte stehen zur messtechnischen Rückführung auf SI-Einheiten an oberster Stelle Messkette sogenannte Feuchtegeneratoren primären bzw. fundamentalen Darstellung eines Referenzwertes. Zumeist werden solche Generatoren in nationalen metrologischen Instituten (NMI) von einem NMI beauftragten designierten Institut oder Labor (DI) eingesetzt und ermöglichen die Feuchtereferenzwerten mit den kleinsten technisch realisierbaren Unsicherheiten. Es wichtigsten Möglichkeiten...
Main text The report summarises the results of EURAMET.T-K8 key comparison (EURAMET Project No. P 717) in field humidity. covers dew-point temperature range from +30 °C up to + 95 dew point temperature. gives details scheme, procedure and analysis comparison. overall display a very good agreement 16 participating laboratories. two hygrometers used as travelling standard were sufficiently stable. linkage corresponding CCT-K8 will be calculated when final for both comparisons are available....
Abstract Die Feuchtigkeit von Luft oder allgemein Gasen kann auf verschiedenste Arten beschrieben werden, die je nach Anwendungsfall ihre Vorteile haben. unterschiedlichen Beschreibungen der Luftfeuchte sind alle äquivalent und einzelnen Größen können aus jeder anderen berechnet wobei meist noch Lufttemperatur eine entscheidende Rolle spielt. Es werden Feuchtegrößen vorgestellt für beiden in Praxis wichtigsten — Taupunkttemperatur relative Feuchte wesentlichen Unsicherheitsbeiträge bei...