- Civil and Structural Engineering Research
- Structural Behavior of Reinforced Concrete
- Innovative concrete reinforcement materials
- Structural Engineering and Materials Analysis
- Concrete Corrosion and Durability
- Advanced Fiber Optic Sensors
- Structural Health Monitoring Techniques
- Structural Load-Bearing Analysis
- Innovations in Concrete and Construction Materials
- Masonry and Concrete Structural Analysis
- Advanced MEMS and NEMS Technologies
- Structural mechanics and materials
- Aviation Industry Analysis and Trends
- Aluminum Alloys Composites Properties
- Engineering Diagnostics and Reliability
- Advanced Surface Polishing Techniques
- Business Strategy and Innovation
- Turbomachinery Performance and Optimization
- Concrete Properties and Behavior
- Concrete and Cement Materials Research
- Metal Forming Simulation Techniques
- Scientific Measurement and Uncertainty Evaluation
- Economic Growth and Productivity
- Material Properties and Failure Mechanisms
- Photonic and Optical Devices
TU Dresden
2004-2023
Technical University of Munich
2023
Stahl-Zentrum (Germany)
2019
Abstract The article describes measurements of strains concrete, steel and textile reinforcement with distributed fiber optic sensors (DFOS). technology strain gains currently increasing attention within the civil engineering field indeed DFOS can be applied in various measurement scenarios providing results insights which were not possible before. Within this article, fibers adhesives that are most commonly used compared several their described, including precise high resolution as well on...
This paper presents results of multiaxial strength tests on various high-performance concretes (HPCs) with uniaxial compressive from 58 to 94MPa. A large number stress ratios biaxial compression-tension, compression-compression, and triaxial compression were investigated. Experiments performed using a servohydraulic jack variable ratios, whereas steel brushes used transfer the load specimen. With increasing obtained normalized decreases. The results, along mathematical approximations, are...
Abstract Die Ermittlung lastinduzierter, anisotroper Schädigungen unter verschiedenen mehraxialen Spannungszuständen bedingt die Dehnungsmessung im Inneren kleinformatiger Probekörper. Wahl fiel auf quasi‐kontinuierlich messende, faseroptische Sensoren ohne werksseitige Schutzummantelung. Dieser Beitrag erläutert das Messprinzip und zeigt, welche Messkonfigurationen bestehend aus Messsystem, Sensorfaser Coatingmaterial für diese Aufgabe geeignet sind mit welchen Hilfskonstruktionen...
Abstract Ultrahochleistungsbeton (UHPC) zeichnet sich besonders durch eine hohe Druckfestigkeit von bis zu 250 N/mm 2 sowie Dichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Diese Eigenschaften gehen mit einer zunehmenden Versprödung einher. Spröde Betone weisen unter mehraxialer Beanspruchung geringere bezogene Festigkeiten auf als relativ duktiler Normalbeton. Der effektive Einsatz UHPC erfordert die genaue Kenntnis des Tragverhaltens mehraxialen Spannungszuständen. Dieser Beitrag beschreibt...
Abstract Für die Quantifizierung lastinduzierter anisotroper Schädigungen unter verschiedenen mehraxialen Spannungszuständen ist Dehnungsmessung im Inneren kleinformatiger Probekörper erforderlich. Quasikontinuierlich messende faseroptische Sensoren ohne werksseitige Schutzummantelung können dafür neue Möglichkeiten eröffnen. Dieser Beitrag erläutert Herausforderungen bei der Versuchen und das Potenzial quasikontinuierlichen mit faseroptischen Sensoren. Es wird Positionierung Messfasern...
Abstract Die Auswertung zahlreicher mehraxialer Versuche hat ergeben, dass die auftretenden Versagensmechanismen unter Beanspruchung für alle Betonarten prinzipiell gleich sind. Dies gilt sowohl Normal‐ bis ultrahochfesten Beton, Leichtbeton als auch Faserbeton. Das vorgestellte Bruchkriterium orientiert sich an diesen Versagensarten und wird über eine entsprechende Kalibrierung das Verhalten des jeweiligen Betons angepasst. Im Zuge der Aktualisierung CEB‐FIP Model Codes 90 es Einzug in...
Abstract Der Beitrag präsentiert Erkenntnisse aus aktuellen Arbeiten zur mehraxialen Festigkeit von Hochleistungs‐, Hochleistungs‐Leichtbeton und duktilem Hochleistungsbeton. Es wird ein Formelapparat Beschreibung des Bruchverhaltens Hochleistungsbeton bereitgestellt.
Abstract Bei Kreisquerschnitten wie z. B. Ortbetonpfählen wird häufig der Nachweis Rißbreite vernachlässigt. Handelt es sich jedoch um vorwiegend momentenbeanspruchte Bauteile, kann u. U. dieser maßgebend werden. In diesem Beitrag werden daher alle erforderlichen Grundlagen für das Führen des Rißbreitennachweises an bereitgestellt.
Abstract Carbon reinforcements enjoy increasing popularity both in building reinforcement and new construction. The use of yarns with more than 50 000 filaments per roving finenesses up to 3300 tex, so‐called heavy tows, enables greater permissible stress thus increases the performance textile reinforced concrete structures. However, high yarn tensile forces an almost constant surface lead extension required end anchorage overlap areas. In project, it was investigated whether a modified...
Abstract Für den Einsatz im Carbonbetonbau wurden hochfeste Feinbetone entwickelt, deren einaxiales Tragverhalten bereits umfassend untersucht wurde. Im Gegensatz dazu liegen über das Materialverhalten bei mehraxialer Beanspruchung bisher kaum Erkenntnisse vor. In diesem Beitrag wird für einen dieser die biaxiale Tragfähigkeit unterschiedlichen Lastverhältnissen und ein Vergleich mit dem Verhalten anderer biaxial beanspruchter hochfester Betone vorgenommen. Weiterhin der Einfluss...
Due to the General Building Approval granted for strengthening of steel reinforced concrete structures by means textile concrete, foundation its introduction into practice was successfully established. It approves reinforcements in form non-crimp fabrics made carbon fibre heavy tows with high yarn fineness. Thus, it is aimed at increasing amount filaments per roving order minimise number reinforcing layers required. However, relation between surface and cross-sectional area compromised once...
La question posée dans le présent article peut être formulée de la manière suivante : quelle mesure les analyses en termes Système national d’innovation permettent-elles rendre compte des évolutions du système tgv années 1990 ? Ce faisant, il s’agit proposer une analyse bifurcations qui viennent infléchir trajectoire français grande vitesse au regard apports et limites l’un cadres l’économie l’innovation plus aboutis matière d’analyse coévolution, c’est-à-dire l’articulation dynamiques...
Bei normalfestem Beton kann von einer deutlichen Steigerung der mehraxialen gegenüber einaxialen Festigkeit ausgegangen werden, während bei Hochleistungsbeton z.B. die zweiaxiale Druckfestigkeit einaxiale kaum übersteigt. Durch eine höhere Duktilität sollen und Versagensankündigung wie Normalbeton erreicht werden.
Abstract Nichtlineare Materialmodelle für Beton sind aus theoretischer Sicht eine Simulation von Betonkonstruktionen bis zum Versagen geeignet. Anwendungsfälle bleiben allerdings nicht selten auf die Nachrechnung bekannter Versuche beschränkt. Dabei ist Anpassung einer Vielzahl physikalischer Modellparameter an vorhandene Versuchsergebnisse erforderlich. Eine Prognose des Bauteilverhaltens diese Weise unmöglich. Einschränkungen vorhandener Modelle werden schon bei der eines einfachen...
Abstract The Chair of Turbomachinery and Flight Propulsion (LTF) at the Technical University Munich (TUM) operates a wind tunnel for probe calibration (Caljet). This paper describes design validation process pressure chamber. chamber is used to calibrate probes turbomachinery applications comparable conditions 3.5-stages axial compressor test rig. allows study Reynolds number Mach effects individually. designed as an additional component Caljet enable higher mass flow densities numbers....