- Civil and Structural Engineering Research
- Concrete Corrosion and Durability
- Structural Behavior of Reinforced Concrete
- Structural Engineering and Materials Analysis
- Structural Health Monitoring Techniques
- Public Administration and Political Analysis
- Structural Engineering and Vibration Analysis
- Infrastructure Maintenance and Monitoring
- Structural Load-Bearing Analysis
- Photonic and Optical Devices
- Renewable Energy and Sustainability
- Historical Architecture and Urbanism
- Medical and Health Sciences Research
- Law and Political Science
- Concrete and Cement Materials Research
- Technology, Environment, Urban Planning
- Cybernetics and Technology in Society
- German Economic Analysis & Policies
- Advanced Fiber Optic Sensors
- History of Computing Technologies
- Border Security and International Relations
- Structural Analysis of Composite Materials
- Arctic and Russian Policy Studies
TU Dresden
2017-2023
Robert Bosch (Taiwan)
2023
TechnipFMC (Germany)
2023
Robert Bosch (Germany)
2021-2022
Abstract The article describes measurements of strains concrete, steel and textile reinforcement with distributed fiber optic sensors (DFOS). technology strain gains currently increasing attention within the civil engineering field indeed DFOS can be applied in various measurement scenarios providing results insights which were not possible before. Within this article, fibers adhesives that are most commonly used compared several their described, including precise high resolution as well on...
Abstract Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen eines Brückenzugs über die Nidda wurden im Jahr 2020 erstmals zwei Spannbetonbrücken mit Carbonbeton verstärkt. Bei den 1971 errichteten Teilbauwerken wurde sogenannter Sigma‐Oval Spannstahl verbaut, der als spannungsrisskorrosionsgefährdet gilt. Die Straßenbrücken zeigten rechnerisch kein ausreichendes Ankündigungsverhalten Sinne Handlungsanweisung Spannungsrisskorrosion, sodass ein plötzliches Versagen Verkehrsteilnehmer gefährdete. Um dieses...
Abstract Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen eines Brückenzugs über die Nidda wurden im Jahr 2020 erstmals zwei Spannbetonbrücken mit Carbonbeton verstärkt. Bei den 1971 errichteten Teilbauwerken wurde sogenannter Sigma‐Oval Spannstahl verbaut, der als spannungsrisskorrosionsgefährdet gilt. Die Straßenbrücken zeigten rechnerisch kein ausreichendes Ankündigungsverhalten Sinne Handlungsanweisung Spannungsrisskorrosion, sodass ein plötzliches Versagen Verkehrsteilnehmer gefährdete. Um dieses...
Abstract Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen eines Brückenzuges über die Nidda wurden im Jahr 2020 erstmals zwei Spannbetonbrücken mit Carbonbeton verstärkt. Bei den 1971 errichteten Teilbauwerken wurde sogenannter Sigma‐Oval Spannstahl verbaut, der als spannungsrisskorrosionsgefährdet gilt. Die Straßenbrücken zeigten rechnerisch kein ausreichendes Ankündigungsverhalten Sinne Handlungsanweisung Spannungsrisskorrosion, sodass ein plötzliches Versagen Verkehrsteilnehmer gefährdete. Um dieses...
Abstract Im Dezember 2019 wurden bei einer turnusmäßigen Inspektion der B 1‐Brücke am Altstädter Bahnhof in Brandenburg an Havel massive und schnell voranschreitende Schäden festgestellt. Als Ursache für die Risse entlang Längsträger wurde das Versagen eines signifikanten Anteils Spanndrähte konzentrierten Spannglieder vermutet. Die Brücke umgehend den Verkehr gesperrt im Mai 2021 gesprengt. Vorfeld Sprengung durch Bundesministerium Digitales (BMDV) weiterführende Untersuchungen zum...
Abstract Im Rahmen des durch die DFG geförderten Projekts Willy Gehler (1876–1953) – Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs Hochschullehrers im „Jahrhundert der Extreme“ luden das Institut für Massivbau Lehrstuhl Technikgeschichte TU Dresden am 11.04.2017 zum gemeinsamen Workshop unter dem Titel: Versuch einer zeitgenössischen Einordnung mit anschließender Ausstellungseröffnung ein. Aufbauend auf Projektvorstellung bietet...
Mit Einführung der Nachrechnungsrichtlinie des Jahres 2011 rückten die Bestandsbrücken wieder verstärkt in den Fokus Forschung. Schwerpunkte sind neben statischen Bewertung Bestandes mögliche Verstärkungsmaßnahmen und prognostizierte Restnutzungsdauer. Die stellt im Zusammenhang mit anderen Richtlinien Normenwerken ein elementares Werkzeug bei Brückenbestandes dar soll kommenden Jahren ergänzt fortgeschrieben werden. Ein wenig beachteter Aspekt Fortschreibung ist Blick auf andere Länder...
Abstract Einen Hauptforschungsschwerpunkt von Herrn Prof. Josef Hegger zu benennen, ist bei einer solch langen und erfolgreichen Karriere im Bereich der Bauforschung kaum möglich. Ein ihm gewidmeter Beitrag sollte daher mehrere Forschungsthemen umfassen, um dem Jubilar gerecht werden. Nachfolgender widmet sich sowohl Carbonbeton Neubau als auch vorgespannten Beton. Konkret werden die Ergebnisse aus Biegeversuchen an einem werkstoffgerecht formoptimierten Deckenelement dargestellt, Rahmen...
Abstract Neue Entwicklungen und umgesetzte Verstärkungsmaßnahmen zeigen das Potenzial von Carbonbeton für die Ertüchtigung Brücken im Bestand. Im Jahr 2020 wurden zunächst zwei Brückenbauwerke Zuge der BAB A 648 mit verstärkt. 2021 wird dritte Teilbauwerk ebenfalls Planung Konzeption Verstärkungsmaßnahme zur Sicherstellung eines ausreichenden Ankündigungsverhaltens bei Spannungsrisskorrosion sind Gegenstand des Beitrags. Aufgrund besonderen Konstruktionsform Tragwerks kamen Hinblick auf...
Abstract Bei der Brücke Altstädter Bahnhof handelte es sich um eine große Spannbetonkonstruktion, die einen elementaren Verkehrsknotenpunkt in Stadt Brandenburg an Havel bildete. Entgegen üblichen Spannbetonkonstruktionen mit kleinen Bündelspanngliedern kamen beim Haupttragwerk Längsrichtung großformatige Spannblockspannglieder zum Einsatz. Im Fall vorliegenden setzte das Spannglied aus 392 ovalen Einzeldrähten Hennigsdorfer Produktion zusammen, welche als spannungsrisskorrosionsgefährdet...
Abstract Die Bewertung von Bestandsbrücken rückte in Verbindung mit der Einführung Nachrechnungsrichtlinie Straßenbrücken im Jahr 2011 vermehrt auch den Fokus Forschung. Gegenüber Brückenneubauten ist hier eine differenzierte Betrachtungsweise notwendig, da nach anderen Maßstäben entworfen und gebaut wurden. Um anspruchsvollen Ingenieuraufgabe bei gerecht zu werden, sieht die ein stufenweises Vorgehen steigendem Detaillierungsgrad rechnerischen Nachweisführung vor. stetige Fortschreibung...
Abstract Die Bestimmung und Festlegung der Materialfestigkeiten von Baustoffen beim Bauen im Bestand sind seit längerer Zeit ein Forschungsschwerpunkt Prof. Schnells , dem dieser Beitrag gewidmet ist. Mit den jüngst erschienenen Heften Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (Hefte 616 619) wurde praktizierenden Ingenieur das notwendige Material zur somit die ingenieurmäßige Bewertung Bestandsbauten bereitgestellt. Im Rahmen eines bautechnikhistorischen Forschungsvorhabens...
Abstract Die B 1‐Brücke am Altstädter Bahnhof war der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in Brandenburg an Havel. Im Dezember 2019 wurden die überführte Bundesstraße und Straßenbahnlinie für den Verkehr gesperrt. Grund Sperrung eine einsetzende Rissbildung Längsträgerstegen Verbindung mit Hohlstellen, letztlich auf gerissene Spanndrähte zurückgeführt werden. Um hoch frequentierten unterführten Verkehrswege zu verhindern, wurde ein umfangreiches Überwachungskonzept erforderlich. Wesentlicher...
Abstract Die Nachweisformate aus der Nachrechnungsrichtlinie und ihrer Ergänzung sind bei zahlreichen Brückensystemen alten Bundesländer anwendbar. Problematisch ist die Übertragbarkeit auf einen großen Teil älteren Brückentragwerke, welche dem Gebiet ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) liegen. Konstruktionen weisen besondere Spezifikationen auf, wie sie lediglich in DDR ausgeführt wurden. Insbesondere sogenannten Balkenreihentragwerke sind, sowohl im Bestand...