Eberhard Pelke

ORCID: 0009-0005-2469-9754
Publications
Citations
Views
---
Saved
---
About
Contact & Profiles
Research Areas
  • Civil and Structural Engineering Research
  • Structural Engineering and Materials Analysis
  • Concrete Corrosion and Durability
  • Structural Engineering and Vibration Analysis
  • Structural Behavior of Reinforced Concrete
  • Structural Load-Bearing Analysis
  • Tunneling and Rock Mechanics
  • Structural Health Monitoring Techniques
  • Infrastructure Maintenance and Monitoring
  • 3D Modeling in Geospatial Applications
  • Concrete and Cement Materials Research
  • Renewable Energy and Sustainability
  • Medieval European History and Architecture
  • Engineering and Materials Science Studies
  • Innovative concrete reinforcement materials
  • 3D Surveying and Cultural Heritage
  • Historical Architecture and Urbanism
  • Concrete Properties and Behavior
  • Geophysical Methods and Applications
  • Public Administration and Political Analysis
  • Geotechnical Engineering and Analysis
  • Structural Analysis of Composite Materials
  • Ecology, Conservation, and Geographical Studies
  • Innovations in Concrete and Construction Materials
  • Law and Political Science

Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement
2013-2022

Hesse (Germany)
2018

Institut für Korrosionsschutz Dresden
2017

ExxonMobil (United States)
2015

Amt für Umwelt
2005-2011

University of Bonn
2011

University of Stuttgart
2010

Technical University of Darmstadt
2004

Abstract Friedrich Bleich (1878–1950) war ein österreichischer Bauingenieur jüdischer Herkunft. Als einer der wenigen Ingenieure seiner Zeit gelang es ihm, in Konsolidierungsperiode des Stahlbaus (1900–1950) die statisch‐konstruktive Praxis auf einzigartige Weise mit wissenschaftlichem Arbeiten zu verschmelzen. Kommunikation und fachlicher Austausch über nationale Schranken hinaus stets das Anliegen Bleichs. Er zählte den Gründern International Association for Bridge and Structural...

10.1002/stab.202400073 article DE Stahlbau 2025-01-10

In July 2008, the first road bridge in Germany using glass fibre-reinforced polymers (GFRP) was completed Friedberg/Hessen. The structure has a span of 27 m and acts as flyover across federal B3. high durability new construction material fast assembly were decisive factors favour GFRP. During preceding years, several lightweight bridges FRP had been constructed USA, Japan also Europe. Through these projects, valuable experience gathered regarding construction, use performance composites...

10.2749/101686610793557762 article EN Structural Engineering International 2010-11-01

Abstract Zur Formulierung einer Handlungsanweisung werden in Teil I die geänderten Lastannahmen für Brücken nach DIN Fachbericht 101 mit den Belastungsklassen alten Normen verglichen und gezeigt, wie anhand aktueller Verkehrszahlen Lastansätze modifiziert können. Der aktuelle Brückenbestand Hessen wird der Straßeninformationsbank (Teilprojekt Bauwerksdaten) ausgewertet, um Klassifizierungs‐ Bewertungskriterien zu erarbeiten. Beurteilung des Querkraftwiderstandes Grundlagen Querkraftbemessung...

10.1002/best.200900039 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2009-10-29

Abstract Meist können in die Jahre gekommene Brücken des deutschen Straßennetzes aufgrund fehlender Ressourcen der am Bau Beteiligten und komplexer Planungsrechtverfahren nicht rechtzeitig ersetzt werden. Daraus entstehen für neue Werkstoffe alternative Lösungsansätze Chancen, ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Der den letzten Jahren eingesetzte neuartige Werkstoff UHFB ermöglicht eine zielgerechte Instandsetzung Verstärkung von Bauwerken aus Stahlbeton. Eine Anhebung...

10.1002/best.201800050 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2018-10-12

Abstract Für ausgewählte Brückentypen werden verschiedene Möglichkeiten der ganzheitlichen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchgeführt. Hierbei nicht nur die Herstellkosten, sondern ebenso Kosten für den Betrieb, Unterhalt und Sanierung berücksichtigt. Im Vergleich besonders auch Varianten von Bauverfahren bewertet über gesamte Nutzungsdauer ermittelt. Durch Untersuchung sollen Entwurfs‐ Entscheidungshilfen geschaffen werden, Kostenangebote zu werten Kriterien Bewertung eines Bauwerks...

10.1002/stab.200710012 article DE Stahlbau 2007-02-01

Abstract Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen eines Brückenzuges über die Nidda wurden im Jahr 2020 erstmals zwei Spannbetonbrücken mit Carbonbeton verstärkt. Bei den 1971 errichteten Teilbauwerken wurde sogenannter Sigma‐Oval Spannstahl verbaut, der als spannungsrisskorrosionsgefährdet gilt. Die Straßenbrücken zeigten rechnerisch kein ausreichendes Ankündigungsverhalten Sinne Handlungsanweisung Spannungsrisskorrosion, sodass ein plötzliches Versagen Verkehrsteilnehmer gefährdete. Um dieses...

10.1002/best.202000094 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2021-01-21

<p>A novel concept is applied for the design and construction of an innovative 46m long overpass road bridge. The principle this to use Ultra-High Performance Fibre Reinforced Concrete (UHPFRC) “harden” only those zones where structure exposed severe environmental high mechanical actions, i.e. top surface deck slab, kerb elements zone above middle support including a unique UHPFRC hinge. All other parts bridge remain in conventional reinforced prestressed concrete as these are...

10.2749/222137807796119753 article EN Report 2007-01-01

Abstract Am 5. September 2009 wäre Hellmut Homberg einhundert Jahre alt geworden. Dies ist Anlass, an sein vor allem den Brückenbau bereicherndes Wirken zu erinnern und ein, wenn auch nicht vollständiges, Werkverzeichnis erstellen. Das gilt sowohl für die unter seiner maßgebenden Mitwirkung entworfenen Brücken als seine völlig neuartigen, statischen Berechnungen in der Praxis erleichternden, streng theoretisch hergeleiteten eine zutreffende Bemessung Kreuzwerke orthotropen Fahrbahnplatten...

10.1002/bate.200910065 article DE Bautechnik 2009-10-01

Abstract In der Praxis kommen vermehrt integrale Straßenbrücken zur Ausführung, bei denen auf Lager und Übergangskonstruktionen gänzlich verzichtet wird. Die zyklisch auftretenden Verformungen Tragwerksenden infolge Temperatureinwirkung beanspruchen integralen Tragwerken die Hinterfüllung Gründung Widerlager. so entstehende Wechselwirkung zwischen Bauwerk, Baugrund muß Bemessung konstruktiven Durchbildung des Übergangs vom Bauwerk berücksichtigt werden.

10.1002/best.200490071 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2004-04-01

Abstract Lebenszyklusbetrachtungen spielen bei der Bewertung Nachhaltigkeit von Bauwerken eine besondere Rolle. Sie fokussieren nicht nur auf die einmaligen Umweltwirkungen und Investitionskosten Herstellung Bauwerken, sondern ermöglichen ganzheitliche Beurteilung fortlaufend anfallenden ökologischen ökonomischen Wirkungen. Mit Untersuchung zwei Autobahnbrücken Überführungsbauwerken wird das Ziel verfolgt, einen einheitlichen Durchschnittswert für Wirkungen Brückenbauwerken zu definieren....

10.1002/stab.201101403 article DE Stahlbau 2011-02-21

The success of prestressed concrete bridges in Germany began with the first pilot projects before World War II. After war, a time period 20 years was sufficient to dominate road bridge market. Six nuclei made vital contributions bridge, and two these are discussed this paper. remaining four will be presented later companion development is divided into main periods. between 1945 1965 examined from all aspects. A more detailed look at early helps explain structures post-war period.

10.1680/ehah.8.00028 article EN Proceedings of the Institution of Civil Engineers - Engineering History and Heritage 2011-05-01

Abstract Oft unterschätzt, stand die bestehende Rheinbrücke Wiesbaden‐Schierstein am Wendepunkt vom statischen zum fertigungsgerechten Ingenieurbauwerk. Der Siegerentwurf des Realisierungswettbewerbes 2007 bestätigte Grundlagen von Entwurf und Ausführung der Jahre 1959 bis 1962 zieht Schlüsse aus Unter‐ baulichen Erhaltung bestehenden Bauwerks. Aufsatz beschreibt Entstehung Bauwerks, wesentliche Instandsetzungsschritte, sich daraus ableitende Erfordernis Neubau abschließend dessen...

10.1002/stab.201310024 article DE Stahlbau 2013-02-01

Abstract Die Instandsetzung von bestehenden Massivbrücken durch externe Vorspannung kann eine effiziente Maßnahme der Tragwerksertüchtigung darstellen. Durch den Einbau zusätzlichen externen Spanngliedern ist es möglich, Defizite in Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Bauwerken zu kompensieren dadurch Verlängerung Nutzungsdauer erreichen. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Abhandlung erfolgte systematische Analyse dieser Art Verstärkungsmaßnahmen, um vorhandene bisher...

10.1002/best.201400103 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2015-02-01

Using the example of German bridge construction and its international connections, this paper describes how successful refurbishment strengthening road bridges benefits from a knowledge history. The author focuses on about chains development for prestressed concrete, steel–concrete composites steel divides these into an innovation phase before World War II post-war establishment phase. It is shown that key progress took place in prestressing continuous superstructure cross-sections...

10.1680/jenhh.19.00002 article EN Proceedings of the Institution of Civil Engineers - Engineering History and Heritage 2019-08-05

Abstract Die Ertüchtigung der Nibelungenbrücke im Verlauf B47 über den Rhein bei Worms war eine sehr komplexe Maßnahme, da die Vorlandbrücken, deren Entstehung in letzten Jahren des 19. Jahrhunderts lag, mit einer Strombrücke, ersten Freivorbau errichtete Spannbetonbrücke ist, verknüpft sind. Ihre Konzeption musste sich nach noch vorhandenen und aus wirtschaftlichen Gründen weiter zu verwendenden Fundamenten 2. Weltkrieg zerstörten Brücke Stahlfachwerkbögen richten. Zudem gab es weder...

10.1002/best.201400082 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2015-02-01

Part 1 of this article described the early history prestressed concrete construction and pilot bridges in Germany. also covered first two nuclei structures post-war period: engineers Wayss & Freytag eminent German engineer inventor Ulrich Finsterwalder. 2 completes main period orientation competition prestressing development up to 1965. The four paper indicate today's bridge building.

10.1680/ehah.2011.164.4.211 article EN Proceedings of the Institution of Civil Engineers - Engineering History and Heritage 2011-11-01

Abstract Das Werkverzeichnis des leidenschaftlichen Brückenbauers Hellmut Homberg ist umfassend und facettenreich. Anhand kennzeichnender Bauwerke wird seine konstruktive Entwicklung transparent. Sein Werk entsteht im Wettbewerb zu anderen großen beratenden Ingenieuren in der Zusammenarbeit mit ausführenden Baufirmen. Harmony between science and art bridge‐building: (1909–1990) – his work (part III). The Catalogue Raisonné of this impassionate bridge...

10.1002/bate.201010009 article DE Bautechnik 2010-02-01

Abstract Based on findings from Büchenauer Bridge (1956), the North Elbe in Hamburg (1963) and bridge over Rhine at Leverkusen (1965), Homberg designed engineered Friedrich Ebert across River Rhine. This was first world with cables that distribute instead of concentrate load transfer, thus define deck as a continuous, elastically supported element not beam point supports. After building major bridges declined Germany, became active France, later rounded off his work multi‐cable‐stayed UK....

10.1002/stco.201210031 article EN Steel Construction 2012-11-01

Abstract Über die historische Entwicklung des Fügens biegesteifer Bauteile der Werkstoffe Stahl und Beton – Stahlverbundbaus ist bisher wenig bekannt. Im vorliegenden Aufsatz werden deshalb einzelnen Phasen so herausgearbeitet, dass Entwicklungsgeschichte in großen Zügen erkennbar wird. Die Initialphase (1850–1900) bildet den Verbundträger im Sinne von Emperger s Ideal vom Haftverbund Werkstoffpartner aus. Sukzessive folgt konstruktive Trennung Querschnittsteile Konstituierungsphase...

10.1002/stab.201610429 article DE Stahlbau 2016-11-01

Abstract In Friedberg (Hessen) wurde im Juli 2008 erstmals in Deutschland eine Straßenbrücke unter Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) fertig gestellt. Das Bauwerk überspannt mit 27 m die Bundesstraße B 3a bei der Stadt und Stahl‐GFK‐Verbundbauweise realisiert. Die hohe Dauerhaftigkeit des neuen Werkstoffs zügige Montage Brücke waren entscheidenden Gründe pro GFK. den letzten Jahren wurden USA, Japan auch Europa einige Leichtbaubrücken faserverstärkten Kunststoffen Dabei...

10.1002/stab.200910060 article DE Stahlbau 2009-07-01

Abstract Zur Formulierung einer Handlungsanweisung wurden in Teil I die geänderten Lastannahmen für Brücken nach DIN Fachbericht 101 mit den Belastungsklassen alten Normen verglichen und gezeigt, wie anhand aktueller Verkehrszahlen Lastansätze modifiziert werden können. Der aktuelle Brückenbestand Hessen wurde der Straßeninformationsbank (Teilprojekt Bauwerksdaten) ausgewertet, um Klassifizierungs‐ Bewertungskriterien zu erarbeiten. Beurteilung des Querkraftwiderstandes Grundlagen...

10.1002/best.201000029 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2010-06-01

Abstract Zwei historiografische Kurzskizzen führen in die Begrifflichkeiten von Instandsetzung, Zustands‐ und Tragfähigkeitsbewertung zwischen 1700 2010 ein werfen einen Blick auf Entwicklung des Nachrechnens Brückenbeständen. Anhand Projektskizzen werden versteckten Sicherheiten bestehenden Straßenbrücken herausgearbeitet Vorgehensweisen zur Erzielung leistungsfähiger Bauwerksertüchtigungen abgeleitet. Reale objektspezifische Verkehrslastmodelle, messwertkalibrierte Tragwerksanalysen...

10.1002/bate.202400031 article DE Bautechnik 2024-08-13

<p>Public authorities look for innovative bridge systems that allow minimum traffic interference both during their assembly as well maintenance. In this light, deck made out of fibre reinforced polymers (FRP) offer promising options, mainly high strength combined with low weight, rapid installation by degree prefabrication and resistance against corrosion. On behalf the Hessian Road an Traffic Authority a design was developed, which combines longitudinal steel girders adhesively bonded...

10.2749/222137807796158147 article EN Report 2007-01-01
Coming Soon ...