Alexander Schumann

ORCID: 0000-0001-9001-9503
Publications
Citations
Views
---
Saved
---
About
Contact & Profiles
Research Areas
  • Structural Behavior of Reinforced Concrete
  • Civil and Structural Engineering Research
  • Concrete Corrosion and Durability
  • Innovative concrete reinforcement materials
  • Masonry and Concrete Structural Analysis
  • Building materials and conservation
  • Innovations in Concrete and Construction Materials
  • Structural Engineering and Materials Analysis
  • Law and Political Science
  • Mechanical Behavior of Composites
  • Silicone and Siloxane Chemistry
  • Ecology, Conservation, and Geographical Studies
  • Fiber-reinforced polymer composites
  • Smart Materials for Construction
  • Advanced Software Engineering Methodologies
  • Shape Memory Alloy Transformations
  • Metal and Thin Film Mechanics
  • Carbon Nanotubes in Composites
  • Corporate Governance and Law
  • Microbial Applications in Construction Materials
  • Business Process Modeling and Analysis
  • German Economic Analysis & Policies
  • Diverse Legal and Medical Studies
  • Powder Metallurgy Techniques and Materials
  • Engineering and Materials Science Studies

Enercon (Germany)
2020-2023

IU International University of Applied Sciences
2023

Future Carbon (Germany)
2022

Technische Universität Dresden
2017-2018

Molecular Networks (Germany)
2010

In dieser Veröffentlichung wird die Entwicklung und Anwendung von Carbonbeton als hochtragfähigem korrosionsresistentem Baustoff untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Qualitätssicherung Bauausführung Carbonbetonbauteilen, insbesondere hinsichtlich Lagesicherheit Carbonbewehrung. Im Rahmen des Projekts RUBIN-ISC werden standardisierte Verfahren zur definiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Toleranzen präzisen Lage Bewehrung in dünnen Bauteilen, da diese kritisch für Tragfähigkeit sind....

10.37544/0005-6650-2025-04-56 article DE Bauingenieur 2025-01-01

Parking garage buildings are usually comprised of steel reinforced concrete (RC) slabs. Unfortunately, there often cases damage caused by the high exposure to corrosive chemicals. To prevent corrosion reinforcement, especially ceilings must be coated with expensive protection systems. Due not‐corrosive nature carbon fibers, RC is a perfect solution for those structures. But before using parking slabs, problem end anchorage reinforcement short‐end lengths had solved. Therefore, new method...

10.1002/suco.201700147 article EN Structural Concrete 2017-11-21

Abstract Im Bauwesen findet die Verwendung von Faserverbundkunststoffen (FVK) immer mehr Anwendung. Speziellen werden Bewehrungsstäbe aus Carbonfasern vermehrt im eingesetzt, da diese resistent gegenüber Korrosion sind und für den Anwendungsfall sehr gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Jedoch müssen bei der Carbonstäben wesentliche beachtet werden, um sie effizient ihrem hohen Leistungspotenzial entsprechend einzusetzen. Nach einem geschichtlichen Überblick zur FVK‐Stäben in diesem...

10.1002/best.201800077 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2018-11-12

Abstract Carbonbeton findet immer größere Akzeptanz im Bauwesen. Für Carbonbewehrungsmatten gibt es bereits umfangreiche Forschungsergebnisse zum Zug‐ als auch Verbundtragverhalten. Bei Carbonstäben und hier insbesondere zu deren Verbundtragverhalten Beton besteht hingegen noch erheblicher Forschungsbedarf. Deshalb wurden in experimentellen Auszugversuchen acht unterschiedliche Carbonstäbe mit verschiedenen Oberflächenprofilierungen Ausgangsmaterialien hochfesten getestet. Die...

10.1002/best.202000047 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2020-11-04

Abstract Die Hyparschale in Magdeburg war jahrelang eines der prägenden Beispiele für Schalenbauten Deutschland. Das von Ulrich Müther im Jahre 1969 errichtete Bauwerk über Jahrzehnte größten Schalenbauwerke Deutschland und somit Wahrzeichen wurde 1990 die Denkmalliste aufgenommen. Im Laufe Zeit traten jedoch erhebliche Mängel Abnutzungserscheinungen auf, weshalb das Gebäude 1997 gesperrt wurde. Um einen Abriss des einzigartigen Schalentragwerks zu verhindern, nach einer geeigneten...

10.1002/bate.201800087 article DE Bautechnik 2018-12-10

Abstract Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen eines Brückenzugs über die Nidda wurden im Jahr 2020 erstmals zwei Spannbetonbrücken mit Carbonbeton verstärkt. Bei den 1971 errichteten Teilbauwerken wurde sogenannter Sigma‐Oval Spannstahl verbaut, der als spannungsrisskorrosionsgefährdet gilt. Die Straßenbrücken zeigten rechnerisch kein ausreichendes Ankündigungsverhalten Sinne Handlungsanweisung Spannungsrisskorrosion, sodass ein plötzliches Versagen Verkehrsteilnehmer gefährdete. Um dieses...

10.1002/best.202000106 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2021-01-18

The strengthening of existing reinforced concrete structures (RC) with carbon (CRC) has a high potential to save resources and increase the lifespan whole strengthened structure immensely. However, when CRC, in some cases, failure due cover separation is detected, leading fact that reinforcement cannot be exploited. prediction prevention this type subject current research. In paper, strut-and-tie-model presented for calculating critical tensile force separation. Additionally, possible...

10.3390/civileng3020024 article EN cc-by CivilEng 2022-05-13

Abstract Nachdem im ersten Teil der Veröffentlichungsreihe die grundlegende Materialcharakteristik von Bewehrungsstäben aus Carbonfasern und zweiten deren Verbundtragverhalten zur umgebenden Betonmatrix beschrieben wurde, wird nun Bestimmung Zugtragfähigkeit Carbonstäben für das Bauwesen thematisiert. Aufgrund Querdruckempfindlichkeit ist Lasteinleitungsbereich Zugversuch kritische Punkt bedarf bei Versuchsplanung besonderer Beachtung. Aufbauend auf dem Stand des Wissens zu...

10.1002/best.202100031 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2021-06-01

Abstract Die Biegeverstärkung von Stahlbetontragwerken mit Carbonbeton wurde in der Vergangenheit bereits umfangreich untersucht und auch Praxis schon mehrfach erfolgreich angewendet. Seit 2014 existiert außerdem eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Z‐31.10‐182) für die Verstärkung Stahlbetonbauteilen textilbewehrtem Beton. Jedoch haben sich Carbonbewehrungen den vergangenen Jahren weiterentwickelt, weshalb im Rahmen des Projekts „C 3 – Carbon Concrete Composite“ Übertragbarkeit...

10.1002/best.202000012 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2020-07-20

Abstract Nachdem in den vorherigen Veröffentlichungen dieser Publikationsserie die Grundlagen beschrieben sowie ersten Vorversuche zum Verbundverhalten von Carbonstäben veröffentlicht wurden, folgt diesem Beitrag Darstellung wesentlicher Einflussfaktoren auf das carbonstabbewehrten Betonbauteilen. Für eine ausgewählte Stabvariante – einen Carbonstab mit einer gefrästen Oberflächenprofilierung werden konkret Einflüsse Betonfestigkeit und Verbundlänge experimentell untersucht. Die Ergebnisse...

10.1002/best.202100035 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2021-07-16

Abstract Das Bauen nachhaltiger zu gestalten – das ist die Herausforderung! Damit dies gelingt, ein grundlegender Wandel im Bauwesen notwendig. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefert der Werkstoff Carbonbeton. Mit dem Ziel, notwendigen Grundlagen für eine klimabewusste Bauweise schaffen, startete Januar 2022 Rahmen des BMBF‐Programms RUBIN (Regionale unternehmerische Bündnisse Innovation) geförderte Forschungsprojekt Industriestandard Carbonbeton (ISC). In diesem Projekt werden fehlende...

10.1002/best.202300052 article DE Beton- und Stahlbetonbau 2023-09-05

In this paper the design and recalculation of new type ceiling elements made carbon reinforced concrete (CRC) is described. With use high-potential composite material concrete, structures can be, compared to conventional steel (RC), designed manufactured slimmer lighter. Because increased sustainability CRC a noteworthy amount be saved. To show potential elements, four different for various fields application are shown. The first element, which will introduced, fits perfectly in multi-storey...

10.3390/icem18-05436 article EN cc-by 2018-07-12

<p>One of the world's largest R & D projects within construction industry focuses on carbon reinforced concrete technology. Civil engineering is an old-fashioned with very slow innovation strength. Despite this difficulty, a new method construction, planning and industrial production shall be established to solve most pressing foreseen problems. The composite material made leading way establish durable, lightweight resource efficient building method. Furthermore, use in single...

10.2749/kualalumpur.2018.0348 article EN Report 2018-01-01

Abstract The lack of suitable connectors for thin‐walled carbon concrete elements with their known resource and material saving properties still represents a major obstacle practical application. On top, the on‐site installation remains labor‐intensive task. To overcome this limitation, we report development an active assembly connector that enables simple safe façade increases efficiency. Moreover, features permit without physical access to connector, called blind assembly. Its concept is...

10.1002/suco.202200418 article EN cc-by-nc Structural Concrete 2023-02-22

As part of the experiments, 4-point-bending tests to investigate shear capacity strengthened T-beams were carried out. Thereby, 5 reference beams and 25 with carbon reinforced concrete strengthening tested. Two different impregnated grids in various configurations at beams’ webs checked. The number layers was varied as well orientation grid layer. Furthermore, influence pre-damage RC beam before two slendernesses investigated. A load increase 25% 42% compared unstrengthened specimens...

10.3390/buildings13112765 article EN cc-by Buildings 2023-11-01

Kurzfassung Das CARBOrefit ® ‐Verfahren steht für nachhaltiges und ressourcenschonendes Sanieren Verstärken mit dem innovativen Hochleistungsbaustoff Carbonbeton: Aufgrund der Korrosionsbeständigkeit Carbongitter können bestehende Stahlbetonbauwerke im Vergleich zu konventionellen Methoden sehr dünnen Carbonbetonschichten instandgesetzt werden. Mit allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) / Bauartgenehmigung (aBG) Z‐31.10‐182 ist das bauaufsichtlich geregelt anwendbar. Den planenden...

10.1002/cepa.2856 article DE ce/papers 2023-12-01

This article is intended to give an overview of almost forgotten construction form – a great innovation not only in the former German Democratic Republic (GDR) but for whole world. type construction, made reinforced-concrete shell structures, was brought perfection, inter alia, by outstanding civil engineer Ulrich Müther, who one most important engineers Germany. These structures stand out due their appearance and very slim design with large spans. The material shortage GDR catalysed...

10.1680/jenhh.20.00012 article EN Proceedings of the Institution of Civil Engineers - Engineering History and Heritage 2020-09-08

Abstract Die Umsetzung einer modularen, vorgefertigten Bauweise sowie der weitreichende Einsatz von Leichtbauelementen aus Carbon‐ oder Textilbeton verlangen neue Verbindungselemente. Bauteile Carbonbeton werden wesentlich schlanker als vergleichbare Stahlbetonelemente ausgeführt. Neben den geometrischen Bedingungen für die Verbindung stellt insbesondere Kraftübertragung in entsprechend dünnen Elementen eine Herausforderung Planer und Bauausführung dar. Eine nachhaltige, modulare benötigt...

10.1002/bate.202000088 article DE Bautechnik 2021-01-23

Im Rahmen des Forschungsprojektes C³ – Carbon Concrete Composite wurden Querkraftversuche an Plattenbalken mit zwei unterschiedlichen Geometrien und Carbonbetonverstärkung durchgeführt. Insgesamt fünf Referenz- 25 verstärkte Bauteile im Vier-Punkt-Biegeversuch getestet. Variiert das Carbongelege selbst, die Verstärkungskonfiguration am Steg, Lagenanzahl, Anordnung Ausrichtung Carbongeleges in der Verstärkungsschicht sowie Schubschlankheit. Zudem wurde Einfluss einer Vorschädigung...

10.37544/0005-6650-2021-03-17 article DE Bauingenieur 2021-01-01
Coming Soon ...