- Biomedical and Chemical Research
- Medical and Health Sciences Research
- Airway Management and Intubation Techniques
- Cardiac, Anesthesia and Surgical Outcomes
- Medical Practices and Rehabilitation
- Mechanical Circulatory Support Devices
- Respiratory Support and Mechanisms
- Medical History and Research
- Health and Medical Studies
- Dental Education, Practice, Research
- Tracheal and airway disorders
- Psychiatric care and mental health services
- Neurological Disorders and Treatments
- Cardiac Structural Anomalies and Repair
- Musculoskeletal Disorders and Rehabilitation
- Social Policies and Healthcare Reform
- Pericarditis and Cardiac Tamponade
- Sepsis Diagnosis and Treatment
- Urological Disorders and Treatments
- Dysphagia Assessment and Management
- Medical History and Innovations
- Nasal Surgery and Airway Studies
- Child and Adolescent Health
- Vascular anomalies and interventions
- Long-Term Effects of COVID-19
Sana Klinikum Offenbach
2020-2023
Goethe University Frankfurt
2012-2019
University Hospital Frankfurt
2012-2019
Orthopaedic University Hospital Friedrichsheim
2019
Background: Proportions of patients dying from the coronavirus disease-19 (COVID-19) vary between different countries. We report characteristics; clinical course and outcome requiring intensive care due to COVID-19 induced acute respiratory distress syndrome (ARDS). Methods: This is a retrospective, observational multicentre study in five German secondary or tertiary hospitals. All consecutively admitted unit (ICU) any participating hospitals March 12 May 4, 2020 with ARDS were included....
Objective . Evaluation of C-MAC PM® in combination with a standard Macintosh blade size 3 direct and indirect laryngoscopy D-Blade® simulated difficult airway. Primary outcome was defined as the best view glottic structures. Secondary endpoints were subjective evaluation assessment intubation process. Methods Prospective monocentric, observational study on 48 adult patients without predictors for laryngoscopy/tracheal undergoing orthopedic surgery. Every participant preoperatively received...
Es ist ein normaler hektischer Dienstagmorgen im Zentral-OP. Assistenzärztin Dr. M. 1. Weiterbildungsjahr und steht gerade noch am Beginn ihrer Rotation in der Traumatologie. Sie freut sich darauf, viel Neues zu lernen Erfahrungen sammeln; v. a. auf Regionalverfahren hat sie vorbereitet. Nach dem Kaffee Aufenthaltsraum mit Begrüßung Kollegen überfliegt den OP-Plan für zugewiesenen Saal. Um die anstehenden Narkosen vorzubereiten, sieht Anästhesieprotokolle heutigen Patienten durch. Die...
Dr. C. hat heute den Herzspätdienst zu absolvieren. Es ist jetzt 17:30 Uhr und er noch 3 h bis Dienstende. Gerade Patienten aus der 2. kardiochirurgischen Runde nach unten auf die Intensiv gebracht. Jetzt will erst einmal etwas essen. Als im OP-Bereich Gang zum Aufenthaltsraum betritt, kommt ihm schon sein erster Dienst entgegen. „Hallo, deiner Pause habe ich Besonderes für dich. Eine ältere Dame mit einer proximalen Femurfraktur. Sie soll eine Osteosynthese bekommen. Ich glaube...
Herr S. ist erfreut, dass er endlich einen OP-Termin hat für sein Phäkotomokyom – oder so ähnlich. Er war ja an und sich beschwerdefrei, bekam jedoch manchmal Herzrasen Kopfschmerzen. Sein Hausarzt wusste anfangs keinen Rat in der Praxis alles immer wunderbar. Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung zeigten dann aber plötzlich Blutdruckanstiege bis zu einem systolischen Wert von > 200 mmHg.
Dr. L. freut sich, dass sie heute mal wieder für den pädiatrischen HNO-OP eingeteilt ist. Schließlich möchte noch ein paar Kinderanästhesien Facharztkatalog sammeln.
Dr. C. ist heute als Facharzt in der Allgemeinchirurgie eingeteilt. Beide Säle laufen gerade noch, die nächste Patientin schon Holding Area gebracht wird. nimmt sich noch mal das Anästhesieprotokoll vor. Die mit 42 Jahren jung, hat aber diverse Vorerkrankungen. Neben einem insulinpflichtigen Diabetes mellitus und einer arteriellen Hypertonie da eine besondere Sache, ins Schwitzen bringt: Bei Körpergröße von 165 cm wiegt 190 kg. Sie hatte 210 kg auf Waage gebracht. Zunächst erhielt einen...
„Mann, was war das für ein Notarzt-Einsatz! Reanimation mitten auf der Hauptstraße. So Stress.“ Dr. A., Assistenzarzt im 3. Ausbildungsjahr, schnauft kurz durch und beruhigt sich etwas. Auf dem Gang trifft er wieder die hübsche Gynäkologin G. Sein Herz klopft als sie sieht. „Dr. kannst du mal warten, ich habe eine Frage an dich. Wir haben ja jetzt hier Station einige Palliativbetten.“
Dr. B. hat gerade ihre letzte Narkose beendet und ist auf dem Weg zum Genussmittelautomaten. Sie will sich schnell noch etwas zu trinken essen holen, bevor sie in 15 min ihren Dienst antreten muss. Gerade kramt Kitteltaschen nach Geld, als ihr Telefon klingelt. Der koordinierende OA am anderen Ende der Leitung: „Hallo B., wo bist du gerade?“ „Eigentlich wollte ich …“ Ach, was soll's! „Raus mit Sprache, welche Aufgabe hast denn für mich?“ berichtet von einem Reanimationsalarm, ein Team...
<b>Für Dr. Tim läuft der erste Dienst in seiner Laufbahn bisher ganz gut. Der Tag ist nicht besonders anstrengend und am Vormittag hat er mit einer Medizinstudentin einiges durchgesprochen sogar noch etwas gelernt. Jetzt es 19 Uhr die Bestellung für das Abendessen gerade raus. Alle haben sich auf Pizza geeinigt warten Lieferung. Im Moment ruhig im OP, aber ja meistens nur Ruhe vor dem Sturm.</b> <b>Der kommt den Aufenthaltsraum: „Ah, Tim! Und, wie Dein erster Dienst? Hast Du Fragen? Alles,...
Dr. Constantin Charrier, Assistenzarzt im 3. Jahr, ist bereits seit 2 Wochen in der Gynäkologie eingesetzt. Heute es endlich so weit: Er hat seinen ersten Dienst. kommt hoch motiviert die Klinik und weiß genau, dass er heute Chance hat, einige Stunden zu schlafen. Soviel machen ja nachts nicht. Die etwas außerhalb großen eigentlich ein eigenständiger Bereich. Allerdings muss einen ganzen Tag hinter sich bringen, bevor zurückziehen kann.
Dr. A. ist am Morgen sehr aufgeregt. Er wird heute das 1. Mal die Anästhesie bei einer laparoskopischen Cholezystektomie durchführen. C. sein Supervisor. Während beide auf den Patienten in der Einleitung warten, fragt ihn, welche Form wählen würde. hat sich Abend vorbereitet. sagt seinem Supervisor, dass er dem sonst gesunden 40-jährigen eine Intubationsnarkose mit 2 venösen Zugängen, Standardmonitoring und Inhalationsanästhesie durchführen gerade im Begriff, seinen jüngeren Kollegen nach...
Es ist wieder so ein langweiliger Tag in der Augenklinik. Dr. Hannah Gill hat bereits 4 Narkosen bei gesunden ASA-1-Patienten beendet und bereitet sich gerade auf die fünfte vor.
Mittagspause! Fast alle Narkosen sind durchgeführt. Man wartet auf den nächsten Patienten. Endlich kann Frau Dr. Silvia Botha mal etwas essen. Brotdose auf, Wasser ins Glas und ...
Herr P. (53 Jahre, 165 cm, 85 kg) wird sich heute einer elektiven laparoskopischen Cholezystektomie unterziehen. Nach kürzlich bestandener Facharztprüfung ist es Ihre Aufgabe, einen jüngeren Kollegen anzulernen und gemeinsam die Anästhesie zu bestreiten. Im Prämedikationsbogen stellen Sie fest, dass unter einem bekannten obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) leidet seit 2 Jahren mit Heim-CPAP-Gerät (CPAP = Continuous Positive Airway Pressure) behandelt wird. Auf dem Bogen sehen weiterhin,...
Ring-Ring … das Handy der jungen Assistenzärztin Dr. Valeska Schimanski zeigt eine neue SMS an: „Achtung an alle – Notarzt gesucht für einen Flug heute von Rumänien nach Schweden. Abflug 10:30 Uhr. Wer kann, bitte melden.“ Erst gestern hatte sich auf http://www.I-need-a-Doc.de registriert und schon hat sie die Möglichkeit, Rückholdienst zu fliegen. Sie ruft schnell sichert den Flug. Schließlich ist ja „einfach verdientes Geld“.
We evaluated an ultrasound score from 0 to 32 points in eight pulmonary regions monitor critically ill COVID-19 patients. The was correlated surrogate parameters of disease severity, i.e., the oxygenation index, respiratory support, mortality, plasma interleukin-6, and WHO ARDS classifications.A total 27 patients were repeatedly examined, 71 examinations evaluated. Patients with severe scored higher (median 17) than those moderate 11, p < 0.01). did not differentiate between stages as...
Der im Oberkiefer zahnlose Herr G. (47 Jahre, 178 cm, 146 kg) benötigt einen festsitzenden Zahnersatz. In der heutigen Sitzung in einer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Tagesklinik sind daher 8 Implantate mit beidseitigem Sinuslift geplant. Die Anästhesie wird Articain (Adrenalinzusatz 1:100 000) durchgeführt.
Sonntag 03:30 Uhr: Der Bereitschaftsarzt der Anästhesie Olaf F. wird durch einen Reanimationsalarm aus dem Schlaf gerissen: „Station 5 leblose Person“. Rasch zieht er seine Kleidung an und hetzt zur Station. Ein 73-jähriger Patient liegt zyanotisch im Bett; die Schwester hat bereits mit den Reanimationsmaßnahmen begonnen. Sie berichtet, dass sie ins Zimmer gerufen habe angab, starke Schmerzen in Brust zu haben. Direkt danach sei bewusstlos geworden. Dr. beginnt, Patienten suffizient Maske...