Gabriel Dischereit

ORCID: 0000-0003-1986-2500
Publications
Citations
Views
---
Saved
---
About
Contact & Profiles
Research Areas
  • Spondyloarthritis Studies and Treatments
  • Rheumatoid Arthritis Research and Therapies
  • Fibromyalgia and Chronic Fatigue Syndrome Research
  • Therapeutic Uses of Natural Elements
  • Bone and Joint Diseases
  • Myofascial pain diagnosis and treatment
  • Biomedical and Chemical Research
  • Systemic Sclerosis and Related Diseases
  • Autoimmune and Inflammatory Disorders Research
  • Bone health and osteoporosis research
  • Dermatology and Skin Diseases
  • Osteomyelitis and Bone Disorders Research
  • Psoriasis: Treatment and Pathogenesis
  • Dermatological and Skeletal Disorders
  • Bone Metabolism and Diseases
  • Bone health and treatments
  • Exercise and Physiological Responses
  • Prostate Cancer Treatment and Research
  • Mitochondrial Function and Pathology
  • Health, psychology, and well-being
  • Peripheral Neuropathies and Disorders
  • Metabolism and Genetic Disorders
  • Medical Imaging and Pathology Studies
  • Sarcoidosis and Beryllium Toxicity Research
  • Allergic Rhinitis and Sensitization

Justus-Liebig-Universität Gießen
2012-2024

Kerckhoff Klinik
2014-2022

Technische Hochschule Mittelhessen
2017-2020

It has become more evident that long-term cigarette smoking (LTCS) an important extrapulmonary toxicity. The aim of the study was to investigate time-dependent effects smoke exposure on exercise capacity, markers systemic inflammation, and skeletal muscle structure. c57bl/6j-mice were either exposed mainstream for 6 h/day, 5 days/wk [smoke-exposed (SE) group] or assigned control, unexposed group (Con group). SE mice 8, 16, 24, 32 wk Con used as age-matched controls. Exercise capacity...

10.1152/ajplung.00074.2015 article EN AJP Lung Cellular and Molecular Physiology 2015-05-23

Abstract Introduction Whole-body cryotherapy (WBC) has shown to be beneficial in the treatment of fibromyalgia (FM). There is cumulative evidence that cytokines play a crucial role FM. It’s unknown whether clinical effects WBC can demonstrated at molecular level and how long last. Methods We compared serial (6 sessions (− 130 °C 6 weeks) FM patients healthy controls (HC). Primary outcome was change pain (visual analogue scale 0–100 mm) after sessions. Secondary outcomes were disease activity...

10.1186/s42358-020-00159-z article EN cc-by Advances in Rheumatology 2021-01-13

<b>Hintergrund:</b> Im Rahmen entzündlich-rheumatischer Systemerkrankungen kommt es gehäuft zu einer Abnahme der Knochendichte mit Entwicklung sekundären Osteoporose, die durch Veränderungen im Gleichgewicht ­osteoanabolen und -katabolen Stoffwechselprozesse hervorgerufen wird. Hierfür sind unterschiedliche Effekte auf den Knochenmetabolismus verantwortlich, jedoch Physikotherapeutika wirkungsvoll beeinflusst werden können. Die seriellen Radonstollen-Hyperthermie-Behandlung Schmerz,...

10.1055/s-0034-1384554 article DE Aktuelle Rheumatologie 2014-08-04

In der kontrollierten, randomisierten und prospektiven Studie galt das Interesse Wirkung einer iterativen Ganzkörperhyperthermie mittels wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung (wIRAS) bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS). Hierzu wurden 35 akut-stationäre in 2 Gruppen randomisiert: 15 erhielten eine standardisierte physikalische Therapie (Kontrolle – KG) 20 zusätzlich serielle wIRAS (Interventionsgruppe IG, insgesamt 6 Anwendungen). Die Medikation beiden war vergleichbar....

10.1055/s-0042-116945 article DE Aktuelle Rheumatologie 2017-02-06

In der kontrollierten, randomisierten und prospektiven Studie galt das Interesse Wirkung einer iterativen Ganzkörperhyperthermie mittels wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung (wIRAS) bei Patienten mit Arthritis psoriatica (APS). Hierzu wurden 35 akut-stationäre in 2 Gruppen randomisiert: 15 erhielten eine standardisierte physikalische Therapie (Kontrolle – KG) 20 zusätzlich serielle wIRAS (Interventionsgruppe IG, insgesamt 6 Anwendungen). Die Medikation beiden war vergleichbar. Folgende...

10.1055/s-0034-1383589 article DE Aktuelle Rheumatologie 2014-07-09

Aim of this randomized controlled trial was to evaluate the effects serial locally applied water-filtered infrared A radiation (sl-wIRAR) in patients with axial spondyloarthritis (axSpA).axSpA active disease undergoing a 7-day multimodal rheumatologic complex treatment under non-steroidal anti-inflammatory drug (NSAID) therapy were eligible. Patients randomly assigned 1:1 ratio. The intervention group (IG) received additional sl-wIRAR back (2 treatments for 30 min per day 6 days) assess...

10.1080/02656736.2020.1804079 article EN cc-by International Journal of Hyperthermia 2020-01-01

There is a large body of evidence that proinflammatory cytokines, particularly interleukin-1, interleukin-6, and tumour necrosis factor-α, play an important role in bone metabolism. Moreover, it suspected cytokines are also the pathogenesis age- estrogen deficiency-related loss. Although accelerated decrease mass observed patients with chronic inflammatory disorders, definite meaning aetiology osteoporosis still unclear. Some studies suggest relationship between increased concentrations...

10.1055/s-0034-1368247 article EN Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 2014-04-23

Methoden der physikalischen Therapie sind, neben antirheumatischen Medikation, fester Bestandteil des multimodalen Behandlungskonzeptes bei rheumatischen Krankheitsbildern. Ziel vorliegenden randomisierten, prospektiven Studie war die Wirkungsanalyse von seriellen Heiltorfbädern („Moorbädern“) 40 Patienten mit degenerativen Veränderungen i. S. einer Gon- u./o. Coxarthrose. Neben Parametern funktionalen und funktionellen Gesundheit galt das Interesse möglichen Wirkungen auf Zytokinebene...

10.1055/s-0042-118383 article DE Aktuelle Rheumatologie 2017-02-06

Abstract A multimodal treatment of rheumatic diseases without physical medicine is incomplete. However, the mechanisms underlying beneficial effects are only partially understood. Modern molecular offers new insights into pivotal and mediators inflammatory process interactions between cells immune system bone cells. Investigating potential influences different methods on central regulatory processes great interest, highly fascinating opens up avenues research for future. This article focuses...

10.1055/s-0043-113045 article EN Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2017-08-01

<b>Fragestellung</b> Nach klinischen Beobachtungen profitieren Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis (RA) überdurchschnittlich gut von seriellen Radonstollen-Hyperthermie (sRSTH), ohne dass die Gründe hierfür genau bekannt sind. <b>Material und Methodik</b> Bei gesicherter RA (n=25, Altersdurchschnitt 58 Jahre) altersvergleichbaren Patientengruppe Osteoarthrose (OA, n=24) wurde der Einfluss sRSTH (12 Anwendungen in 3 Wochen) auf Schmerzen (visuelle Analogskala – VAS), den...

10.1055/s-0043-104052 article DE Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2017-05-15

Zusammenfassung Patienten mit rheumatischen Erkrankungen profitieren empirisch häufig sehr gut von seriellen Ganzkörper-Hyperthermie-Applikationen, ohne dass die zugrundeliegenden Wirkmechanismen im Detail bekannt sind. Trotz deutlicher Fortschritte der medikamentösen Therapieoptionen in den letzten Jahren, besteht nach aktuellen Daten Kerndokumentation Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren (AGRZ) bei einem nicht unerheblichen Anteil weiterhin eine moderate bis hohe...

10.1055/s-0044-101543 article DE Aktuelle Rheumatologie 2018-02-20

<b>Purpose:</b> Patients with osteoporosis inherit a high risk for pathologic fractures as consequence from falling due to deficits in coordination, balance, muscle strength and endurance. It is believed that specific training can avoid these complications. Therefore the effects of physiotherapy (OSP) on functional capacity, bone mineral density (BMD) metabolism were evaluated real-life long-term setting. <b>Methods:</b> 42 patients manifest receiving adequate calcium vitamin D...

10.1055/s-0042-103427 article EN Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2016-07-11

Objectives Multimodal rheumatologic complex therapy (MRCT) delivers various modalities of physical (PT) to patients with rheumatic diseases. We conducted a monocentric retrospective analysis the effects MRCT on pain and disease activity in primary (PFM) secondary fibromyalgia (SFM).Methods 102 treatment episodes (N) applied 83 (n) PFM (N = 50; n 39) SFM 52, 44) were analysed. Of latter, 23 had rheumatoid arthritis (RA) 21 spondyloarthritis (SpA). evaluated changes intensity, functional...

10.1080/21679169.2020.1821767 article EN European Journal of Physiotherapy 2020-09-24

Ziel der 1-jährigen Prospektivstudie war die Analyse einer Therapie mit Tocilizumab (TOZ), einem anti-IL-6-Rezeptor-Antikörper, auf Knochendichte, Marker des Knochenstoffwechsels und Aktivitäts-/Funktionsparameter bei TNF-α vortherapierter aktiver rheumatoider Arthritis. Hierzu wurden 37 Patienten eingeschlossen, 15 davon beendeten Studie vorzeitig (9 × aufgrund von Nebenwirkungen/anhaltenden Infektionen, 1 Schwangerschaftseintritt, 3 wegen massiver allergischer Reaktionen 2 Wohnortwechsel)....

10.1055/s-0034-1385942 article DE Aktuelle Rheumatologie 2014-12-17

ZUSAMMENFASSUNG Rheumatische Erkrankungen führen aufgrund ihres progredienten Verlaufs oft zu Einschränkungen der Funktionalität und Partizipation. Basierend hierauf ergibt sich eine elementare Indikation für den Einsatz physikalischer Therapieoptionen. Der vorliegende Artikel fokussiert auf Stellenwert die Bedeutung physikalischen Therapie bei Rheumatikern gibt einen Überblick über Grundlagen therapeutische Möglichkeiten, Krankheitsfolgen, Versorgungsrealität zur vorhandenen Evidenz...

10.1055/a-1071-5833 article DE Arthritis und Rheuma 2020-02-01

<b>Hintergrund:</b> Das Verständnis der Pathogenese rheumatoiden Arthritis (RA) und ankylosierenden Spondylitis (AS) hat sich im Rahmen intensiver Forschung zwar deutlich verbessert, eine kausale Therapie gibt es derzeit jedoch nicht. Neuere Therapiestrategien zielen auf die zytokinabhängigen, pathogenetischen Mechanismen beider Erkrankungen ab, mit dem Ziel, Krankheitsremission zu erreichen. Gegenstand dieser Studie war Untersuchung einer anti-TNF-α-Therapie Infliximab den Knochen-...

10.1055/s-0034-1384555 article DE Aktuelle Rheumatologie 2014-10-15

ZUSAMMENFASSUNG In der Behandlung entzündlich-rheumatischer Systemerkrankungen nehmen multimodale physikalische Therapiemaßnahmen eine zentrale Rolle ein. Kryotherapeutische Verfahren haben hierbei nicht nur lange Tradition, sondern, aufgrund ihrer guten Wirksamkeit, auch einen festen Stellenwert. Neben lokalen Kälteapplikation, beispielsweise durch Coolpacks oder Kaltluft, kommt in Deutschland seit Mitte 1980er-Jahre die Ganzkörperkältetherapie mittels Kältekammer bei unterschiedlicher...

10.1055/a-1068-8618 article DE Arthritis und Rheuma 2020-02-01
Coming Soon ...