- Cognitive and developmental aspects of mathematical skills
- Reading and Literacy Development
- Child Development and Digital Technology
- Language Development and Disorders
- Cognitive Abilities and Testing
- Mathematics Education and Teaching Techniques
- Educational and Psychological Assessments
- Child and Animal Learning Development
- Children's Physical and Motor Development
- Science Education and Pedagogy
- Early Childhood Education and Development
- Infant Development and Preterm Care
- Counseling Practices and Supervision
- Autism Spectrum Disorder Research
- Child Nutrition and Feeding Issues
- Education Methods and Technologies
- Spatial Cognition and Navigation
- Coaching Methods and Impact
- Psychotherapy Techniques and Applications
- Education Methods and Practices
- Educational Methods and Impacts
- Education, Achievement, and Giftedness
- Educational Strategies and Epistemologies
- Parental Involvement in Education
- Child and Adolescent Psychosocial and Emotional Development
University of Potsdam
2015-2025
Abstract: Background: Learning difficulties (LD) frequently co-occur with emotional and behavioral problems. Method: We analyzed the prevalence rates of LD (assessed standardized achievement tests) psychopathological problems reported by parents regarding children's gender in a large German epidemiological sample 1264 second graders (53% boys). Results: The one or more learning domains was 19%; were for 8% sample. Regarding differences, there significant overrepresentation girls arithmetic...
Many children show negative emotions related to mathematics and some even develop anxiety. The present study focused on the relation between arithmetical performance in with without developmental dyscalculia (DD) using an affective priming task. Previous findings suggested that arithmetic is influenced if prime precedes presentation of problem. In DD specifically, responses operations are supposed be facilitated by both mathematics-related primes (=negative math effect).We investigated...
Zusammenfassung.Fragestellung: Ziel war die Untersuchung des Verlaufs von Kindern mit Rechenstörungen bzw. Rechenschwächen. Neben der Persistenz wurden Auswirkungen Rechenproblemen auf künftige Rechenleistungen sowie den Schulerfolg geprüft. Methodik: Für 2909 Schüler 2. bis 5. Klasse liegen Resultate standardisierter Rechen- und Intelligenztests vor. Ein Teil dieser Kinder ist nach 37 68 Monaten erneut untersucht worden. Ergebnisse: Die Prävalenz betrug 1.4%, Rechenschwächen traten bei...
Zusammenfassung.Fragestellung: Ziel war die Untersuchung der Entwicklung und wechselseitigen Beziehung von Zahlen- Mengenvorwissen (ZMW), Arbeitsgedächtnis (AG) Intelligenz sowie deren Vorhersagekraft für Rechenleistung in ersten Klasse. Methodik: 1897 Kindergartenkinder nahmen an dieser Studie teil. Ein Teil Kinder wurde 9 Monate später erneut Klasse untersucht. Ergebnisse: Während des Kindergartenjahres verbesserten sich allen untersuchten Leistungen. Reziproke Zusammenhänge zwischen den...
The study examines the 5-year course of children with dyslexia regard to their sex. Furthermore, investigates impact on performance in reading and spelling skills school-related success.A group 995 6- 16-year-olds were examined at initial assessment. Part sample was then re-examined after 43 63 months. diagnosis based double discrepancy criterion using a standard deviation 1.5. Though they had no intellectual deficits, showed considerable between or writing abilities (1) nonverbal...
Children's spontaneous focusing on numerosity (SFON) is related to numerical skills. This study aimed examine (1) the developmental trajectory of SFON and (2) interrelations between early skills at pre-school as well their influence arithmetical school. Overall, 1868 German children were repeatedly assessed until second grade. Nonverbal intelligence, visual attention, visuospatial working memory, age five (M = 63 months, Time 1) six 72 2), arithmetic was grade 95 3). increased significantly...
Zusammenfassung. Aktuelle Studien belegen eine Verbindung zwischen Fingergnosie, der Fähigkeit einzelne Finger voneinander zu unterscheiden, benennen und nach Aufforderung vorzuzeigen ( Reeve & Humberstone, 2011 ), numerisch-arithmetischen Fertigkeiten. Die Fingergnosie wird zum Teil als wichtiger spezifischer Prädiktor späterer mathematischer Fertigkeiten bezeichnet. Um den tatsächlichen Prädiktionswert fingergnostischer Leistungen untersuchen, werden hier neben in nonverbalen...
Zusammenfassung. Fragestellung: Ziel der Studie war die Überprüfung Wirksamkeit einer vorschulischen Förderung des Mengen- und Zahlenverständnisses bei Kindern mit einem Risiko für Entwicklung Rechenstörung unter Bedingungen, sich am Alltag Kindertagesstätten orientierten somit auch breiten Einsatz eine relativ ökonomische Variante darstellen. Methodik: Die Risikokinder Trainingsgruppe ( n = 20) wurden Kombination aus Mathematik im Vorschulalter Rademacher et al., 2009 ) Mengen, zählen,...
Zusammenfassung. Aktuelle Studien belegen eine Verbindung zwischen Fingergnosie, der Fähigkeit einzelne Finger voneinander zu unterscheiden, benennen und nach Aufforderung vorzuzeigen ( Reeve & Humberstone, 2011 ), numerisch-arithmetischen Fertigkeiten. Die Fingergnosie wird zum Teil als wichtiger spezifischer Prädiktor späterer mathematischer Fertigkeiten bezeichnet. Hier untersucht, ob Defizite von Kindergartenkindern in fingergnostischen prognostisch relevant für spätere schwache...
Zusammenfassung: Die mentalen Rotationsleistungen als eine Komponente visuell-räumlicher Fähigkeiten stehen in enger Verbindung zur mathematischen Entwicklung sowie zum schulischen und beruflichen Erfolg den MINT-Fächern. Daneben werden geringe mentale bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung diskutiert. Derzeit ist kein Messinstrument für Schuleingangsbereich verfügbar, welches sowohl die Lösungsgenauigkeit auch Reaktionszeit misst allgemeinen Kriterien der Psychometrie (Objektivität,...
The comprehensive teacher survey (N = 210 teachers), conducted in Germany, focused on a broad range of student needs (medical, instructional, and emotional), captured teachers' knowledge about epilepsy experiences with students (SWE), alongside multiple attitudes towards SWE. Results reveal gaps understanding appropriate responses to seizures, exemplified by 33 % believing an object should be put into the mouth during seizure. Misconceptions risks physical activity for SWE are prevalent...
Zusammenfassung. Kinder nehmen oft automatisch ihre Finger zu Hilfe, um zählen und rechnen. Zudem scheint es so, dass Kinder, die eigenen bei geschlossenen Augen besser unterscheiden benennen können (= Fingergnosie) auch bessere Rechner sind. Das Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen Fingergnosie Rechenleistung sowie Zahlenraumvorstellung Kindern mit ohne unterdurchschnittliche Rechenleistungen untersuchen. Dazu wurden 53 62 durchschnittliche im Alter von 7 bis 11 Jahren...
Zusammenfassung. Hintergrund: Vorschulische Fördermaßnahmen können die Lernentwicklung bis in Grundschule positiv beeinflussen. Die vorliegende Studie untersucht Gründe, warum einige Kinder nicht von einer vorschulischen mathematischen Förderung profitieren (Non-Responder). Methode: Maße der Intelligenz, des Arbeitsgedächtnisses, visuell-räumlichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sprache sowie Elterneinschätzungen externalisierender Verhaltensauffälligkeiten Hyperaktivität wurden vor bei 40...
Intelligence, as well working memory and attention, affect the acquisition of mathematical competencies. This paper aimed to examine influence attention when taking different skills into account a function children's intellectual ability. Overall, intelligence, memory, numerical were assessed twice in 1868 German pre-school children (t1, t2) again at 2nd grade (t3). We defined three ability groups based on results assessment t1 t2. Group comparisons revealed significant differences between...
Zusammenfassung.Fragestellung: Ziel der Studie war die Überprüfung Wirksamkeit einer vorschulischen Förderung phonologischen Bewusstheit und Buchstaben-Laut-Verknüpfung bei Kindern mit einem Risiko für Entwicklung Lese-Rechtschreibstörung (LRS) unter Bedingungen, sich am Alltag Kindertagesstätten orientierten somit auch breiten Einsatz des Programms eine relativ ökonomische Variante darstellen. Methodik: Die Risikokinder Trainingsgruppe (n = 20) wurden über 11 Wochen den Programmen Hören,...