Juliane Kohn

ORCID: 0000-0003-1122-1776
Publications
Citations
Views
---
Saved
---
About
Contact & Profiles
Research Areas
  • Cognitive and developmental aspects of mathematical skills
  • Reading and Literacy Development
  • Mathematics Education and Teaching Techniques
  • Language Development and Disorders
  • Early Childhood Education and Development
  • Children's Physical and Motor Development
  • Cognitive Abilities and Testing
  • Parental Involvement in Education
  • Child Development and Digital Technology
  • Education Methods and Practices
  • Education, Achievement, and Giftedness
  • Infant Development and Preterm Care
  • Educational and Psychological Assessments
  • Education Methods and Technologies
  • Evolutionary Algorithms and Applications
  • Bipolar Disorder and Treatment
  • Statistics Education and Methodologies
  • Intelligent Tutoring Systems and Adaptive Learning
  • Family and Disability Support Research
  • Attention Deficit Hyperactivity Disorder
  • Child and Adolescent Psychosocial and Emotional Development
  • School Choice and Performance

University of Applied Sciences Potsdam
2022-2025

University of Potsdam
2008-2020

This article presents the design and a first pilot evaluation of computer-based training program Calcularis for children with developmental dyscalculia (DD) or difficulties in learning mathematics. The has been designed according to insights on typical atypical development mathematical abilities. process is supported through multimodal cues, which encode different properties numbers. To offer optimal conditions, user model completes allows flexible adaptation child's individual knowledge...

10.3389/fpsyg.2013.00489 article EN cc-by Frontiers in Psychology 2013-01-01

Abstract: Background: Learning difficulties (LD) frequently co-occur with emotional and behavioral problems. Method: We analyzed the prevalence rates of LD (assessed standardized achievement tests) psychopathological problems reported by parents regarding children's gender in a large German epidemiological sample 1264 second graders (53% boys). Results: The one or more learning domains was 19%; were for 8% sample. Regarding differences, there significant overrepresentation girls arithmetic...

10.1024/2235-0977/a000477 article EN cc-by Lernen und Lernstörungen 2025-02-07

Ziel dieser Untersuchung war die Überprüfung des kurzfristigen Entwicklungsverlaufs von Kindern mit Expressiven Sprachstörungen sowie solchen Lese-Rechtschreib- und Rechenstörungen an einer nicht-klinischen Stichprobe. Zudem sollten Kinder Umschriebenen Entwicklungsstörungen (UES) denen ohne diese Störungen Blick auf Schullaufbahn gegenübergestellt werden. Die Untersuchungsdaten basieren den ersten beiden Messzeitpunkten der Potsdamer Längsschnittstudie. Zum Messzeitpunkt besuchten 2287 im...

10.1024/2235-0977/a000032 article DE Lernen und Lernstörungen 2013-01-01

Diese Studie zielte auf die Untersuchung psychischer Begleitsymptome bei Kindern und Jugendlichen mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen (UES) schulischer Fertigkeiten ab. Ausgehend von einer großen, nicht-klinischen Stichprobe 6- bis 16-Jährigen wurden Schüler Lese-Rechtschreibstörungen (n = 136), Rechenstörungen 39) eine Kontrollgruppe ohne Leistungsprobleme 1798) verglichen. Zur Erfassung psychopathologischer Symptome Eltern befragt sowie selbst um Einschätzung ihrer Lebensqualität,...

10.1024/2235-0977/a000027 article DE Lernen und Lernstörungen 2013-01-01

Many children show negative emotions related to mathematics and some even develop anxiety. The present study focused on the relation between arithmetical performance in with without developmental dyscalculia (DD) using an affective priming task. Previous findings suggested that arithmetic is influenced if prime precedes presentation of problem. In DD specifically, responses operations are supposed be facilitated by both mathematics-related primes (=negative math effect).We investigated...

10.3389/fpsyg.2018.00263 article EN cc-by Frontiers in Psychology 2018-04-26

Fragestellung: In der Literatur wird immer wieder berichtet, dass die Prävalenzraten von Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) und Rechenstörungen vergleichbar hoch seien. Dem entgegen steht Tatsache, Korrelation zwischen Intelligenz Lese-Rechtschreibleistungen deutlich niedriger ist als jene Rechenfertigkeiten. Dies lässt bei analoger Definition Störungen eine geringere Prävalenzrate für erwarten. Es untersucht, wie groß Unterschiede verschiedenen Prävalenzschätzungen LRS in Abhängigkeit den...

10.1024/1422-4917.37.6.499 article DE Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2009-01-01

Aktuelle Studienergebnisse verdeutlichen, dass sich Kinder bereits im frühen Grundschulalter hinsichtlich ihrer Mathematikangst unterscheiden und diese mit deren Mathematikleistung korreliert ( Vukovic et al., 2013 ; Wu 2012 ). Um eine valide Erfassung der auch deutschen Sprachraum zu ermöglichen, zielt Studie auf die Entwicklung psychometrische Überprüfung eines kindgerechten ökonomischen Verfahrens zur ab. Das Mathematikangstinterview (MAI) erfasst Angstintensität sowie Auswirkung...

10.1024/2235-0977/a000040 article DE Lernen und Lernstörungen 2013-01-01

This study presents the evaluation of a computer-based learning program for children with developmental dyscalculia and focuses on factors affecting individual responsiveness. The adaptive training Calcularis 2.0 has been developed according to current neuro-cognitive theory numerical cognition. It aims automatize number representations, supports formation access mental line trains arithmetic operations as well fact knowledge in expanding ranges. Sixty-seven from second fifth grade (mean age...

10.3389/fpsyg.2020.01115 article EN cc-by Frontiers in Psychology 2020-07-15

Zusammenfassung: Wie stark wir spontan auf Anzahligkeit in unserer Umgebung achten wird als SFON (Spontaneous Focussing On Numerosity) bezeichnet. Frühere Studien haben gezeigt, dass ein Kind, das stärkere SFON-Tendenz zeigt, bessere Zählfertigkeiten und mathematische Leistungen erbringt. scheint sich stabil kontinuierlich zu entwickeln kann Prädiktor für die zukünftige Rechenleistung genutzt werden. Es dementsprechend stabiles sensibles Maß numerische Entwicklung beschrieben. Bei Kindern...

10.1024/2235-0977/a000024 article DE Lernen und Lernstörungen 2012-01-01

Calcularis is a computer-based training program which focuses on basic numerical skills, spatial representation of numbers and arithmetic operations. The includes user model allowing flexible adaptation to the child's individual knowledge learning profile. study design evaluate comprises three conditions (Calcularis group, waiting control spelling group). One hundred thirty-eight children from second fifth grade participated in study. Training duration comprised minimum 24 sessions 20...

10.3389/fpsyg.2016.00913 article EN cc-by Frontiers in Psychology 2016-06-26

The study examines the 5-year course of children with dyslexia regard to their sex. Furthermore, investigates impact on performance in reading and spelling skills school-related success.A group 995 6- 16-year-olds were examined at initial assessment. Part sample was then re-examined after 43 63 months. diagnosis based double discrepancy criterion using a standard deviation 1.5. Though they had no intellectual deficits, showed considerable between or writing abilities (1) nonverbal...

10.1024/1422-4917/a000535 article EN Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2017-07-27

Children's spontaneous focusing on numerosity (SFON) is related to numerical skills. This study aimed examine (1) the developmental trajectory of SFON and (2) interrelations between early skills at pre-school as well their influence arithmetical school. Overall, 1868 German children were repeatedly assessed until second grade. Nonverbal intelligence, visual attention, visuospatial working memory, age five (M = 63 months, Time 1) six 72 2), arithmetic was grade 95 3). increased significantly...

10.3390/brainsci12030313 article EN cc-by Brain Sciences 2022-02-25

Zusammenfassung. Ziel der vorliegenden Studie ist die Überprüfung des Einflusses eines computerisierten Rechentrainings (Calcularis) auf psychische Auffälligkeiten, Selbstbewertungen eigenen Leistungsfähigkeit und Leistungsängste. 68 rechenschwache Kinder wurden zufällig einer von drei Studienbedingungen (Calcularis-(CG), Wartekontroll-(WKG), nicht-mathematikbezogene Kontrolltrainingsgruppe (KTG)) zugeordnet. Generell bestätigte sich eine größere emotionale Belastung rechenschwachen Kinder....

10.1024/2235-0977/a000168 article DE Lernen und Lernstörungen 2017-04-01

Research has shown that learning disabilities are associated with internalizing problems in (pre)adolescents. In order to examine this relationship for math disability (MD), achievement and problem scores were measured a representative group of 1,436 MD was defined by discrepancy between IQ. Internalizing through multi-informant (parents, teachers, self-report) approach. The results revealed puts (pre)adolescents at higher risk problems. External self-ratings differed boys girls, indicating...

10.1027/2151-2604/a000207 article EN Zeitschrift für Psychologie 2015-07-10

Zusammenfassung. Fragestellung: Ziel der Studie war die Überprüfung Wirksamkeit einer vorschulischen Förderung des Mengen- und Zahlenverständnisses bei Kindern mit einem Risiko für Entwicklung Rechenstörung unter Bedingungen, sich am Alltag Kindertagesstätten orientierten somit auch breiten Einsatz eine relativ ökonomische Variante darstellen. Methodik: Die Risikokinder Trainingsgruppe ( n = 20) wurden Kombination aus Mathematik im Vorschulalter Rademacher et al., 2009 ) Mengen, zählen,...

10.1024/2235-0977/a000224 article DE Lernen und Lernstörungen 2018-05-04

Zusammenfassung. Ziel der Studie ist die Überprüfung unmittelbaren und längerfristigen Effekte eines computerisierten Trainings zur Mengen- Zahlenrepräsentation sowie zum Rechnen (Calcularis). 68 rechenschwache Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren wurden zufällig einer drei Studienbedingungen (Calcularis-, Wartekontroll-, nicht-mathematikbezogene Kontrolltrainingsgruppe) zugeordnet. Die trainierten an fünf Tagen in Woche, jeweils 20 Minuten, über einen Zeitraum sechs acht Wochen. Ergebnisse...

10.1024/2235-0977/a000166 article DE Lernen und Lernstörungen 2017-04-01

10.1007/s00112-008-1731-x article DE Monatsschrift Kinderheilkunde 2008-07-07

Zusammenfassung. Ziel ist die Überprüfung der kurz- und mittelfristigen Wirksamkeit einer vorschulischen Förderung des Mengen- Zahlenverständnisses bei Kindern mit einem Risiko für Entwicklung Rechenstörung. Es wurden 32 Risikokinder Kombination aus den Förderprogrammen Mathematik im Vorschulalter Mengen, zählen, Zahlen letzten Kindergartenjahr von Erzieherinnen trainiert 38 untrainierten Risikokindern verglichen. Hinsichtlich kurzfristigen zeigten sich positive Trainingseffekte auf...

10.1026/0942-5403/a000242 article DE Kindheit und Entwicklung 2017-11-28

Zusammenfassung. Kinder nehmen oft automatisch ihre Finger zu Hilfe, um zählen und rechnen. Zudem scheint es so, dass Kinder, die eigenen bei geschlossenen Augen besser unterscheiden benennen können (= Fingergnosie) auch bessere Rechner sind. Das Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen Fingergnosie Rechenleistung sowie Zahlenraumvorstellung Kindern mit ohne unterdurchschnittliche Rechenleistungen untersuchen. Dazu wurden 53 62 durchschnittliche im Alter von 7 bis 11 Jahren...

10.1024/2235-0977/a000106 article DE Lernen und Lernstörungen 2015-08-01

Zusammenfassung. Hintergrund: Vorschulische Fördermaßnahmen können die Lernentwicklung bis in Grundschule positiv beeinflussen. Die vorliegende Studie untersucht Gründe, warum einige Kinder nicht von einer vorschulischen mathematischen Förderung profitieren (Non-Responder). Methode: Maße der Intelligenz, des Arbeitsgedächtnisses, visuell-räumlichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sprache sowie Elterneinschätzungen externalisierender Verhaltensauffälligkeiten Hyperaktivität wurden vor bei 40...

10.1024/2235-0977/a000406 article DE cc-by Lernen und Lernstörungen 2023-02-03
Coming Soon ...