- Diabetes Management and Research
- Adolescent and Pediatric Healthcare
- Health and Medical Studies
- Childhood Cancer Survivors' Quality of Life
- Diabetes and associated disorders
- Family Support in Illness
- Gestational Diabetes Research and Management
- Medical Practices and Rehabilitation
- School Health and Nursing Education
- Health Promotion and Cardiovascular Prevention
- Obesity and Health Practices
- Health and Medical Education
- Nursing care and research
- Diabetes Management and Education
- Bipolar Disorder and Treatment
- LGBTQ Health, Identity, and Policy
- Bryophyte Studies and Records
- Sports Science and Education
- Chronic Disease Management Strategies
- Social and Demographic Issues in Germany
- Discourse Analysis and Cultural Communication
- Medical and Health Sciences Research
- Mobile Health and mHealth Applications
- Psychology, Coaching, and Therapy
- Breastfeeding Practices and Influences
Medizinische Hochschule Hannover
2015-2022
European University of Applied Sciences
2012-2013
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim/Holzminden/Göttingen
2008-2009
More than half of the German population has difficulties in dealing with health information. It is an important task services research to examine how healthcare professionals and care organizations can meet this challenge. The DNVF Memorandum Health Literacy (Part 1) defines terms individual organizational literacy, presents national international state ethical aspects literacy settings. relevance worked out different phases life, for target groups contexts. Central topics future desiderata...
Aims. To investigate (1) daily, emotional, and physical caregiving burdens in parents of children with type 1 diabetes, (2) the sociodemographic clinical predictors three burdens, (3) support measures that wish to receive. Methods. The study was a multicenter cross-sectional survey conducted nine German pediatric diabetes centers. A questionnaire assessing types wishes for distributed child visiting one centers routine check-up. Results. Data from 1,107 (83% mothers) were analyzed. Parents...
OBJECTIVE To investigate the occupational and financial consequences for parents following onset of type 1 diabetes in their child. RESEARCH DESIGN AND METHODS A questionnaire assessing situations before first year after was distributed to all families with a child ≤14 years age at diagnosis duration least 12 months nine German pediatric centers. RESULTS Data 1,144 children (mean 6.7 [3.6] years; 46.5% female) were obtained. Mothers’ status reflected paid working hours significantly reduced...
More than half of the German population has difficulties in dealing with health information. It is an important task services research to examine how healthcare professionals and care organizations can meet this challenge. This short version DNVF Memorandum Health Literacy (Part 1) defines terms individual organizational literacy, presents national international state ethical aspects literacy settings. Central topics future desiderata are derived.Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung...
Als Instrument von Qualitätssicherung und Patientenorientierung ermöglicht die Erfassung Analyse Qualitätsdefinitionen sowie Beurteilung Therapiekriterien aus der Nutzerperspektive eine realitätsnahe Überprüfung medizinischer therapeutischer Versorgungsleistungen. An dieser Stelle stehen sozialen psychoemotionalen Kompetenzen Professionals im Mittelpunkt, welche maßgeblich zum Aufbau einer stabilen Arzt/Therapeut/Patient Beziehung beitragen. Eine vertrauensvolle wirkt wiederum auf den...
Die Untersuchungsergebnisse einer bundesweiten Fragebogenerhebung über Bedürfnisse und Therapiebewertungen von Patienten der Physiotherapie, Ergotherapie Logopädie belegen a) die zentrale Bedeutung psychosozialer kommunikativer Kompetenzen behandelnden Therapeuten für einen erfolgreichen Therapieverlauf b) eine altersspezifisch differenzierte Gewichtung hinsichtlich psycho-emotionaler Zuwendung.
Disturbed eating behaviour or clinically relevant disorders associated with type 1 diabetes have serious consequences for the metabolism and long-term health prognosis of those affected. Early diagnosis qualified therapeutic interventions may help to prevent microvascular complications. In this study, prevalence status psychosocial care are assessed a group young people diabetes, participating in 4 days camp.During camp (16-29 years) Germany, participants completed questionnaire on their...
Der steigende Anteil an Menschen mit chronischen Erkrankungen macht Veränderungen in der Gesundheitsversorgung notwendig. Es stellt sich die Frage, welche sozio-kulturellen, ökonomischen und persönlichen Faktoren Ressourcen auf den Umgang Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen einwirken. Erst eine Analyse zentralen Einflussfaktoren einer Erkrankung ermöglicht es, bedarfsgerechte effektive Unterstützungsleistungen anzubieten.
Eltern eines Kindes mit Typ 1 Diabetes müssen dessen Therapie ihrer Berufstätigkeit und der Versorgung aller Familienmitglieder abstimmen. Die Fragebogenstudie AMBA erfasst die psychischen, finanziellen beruflichen Konsequenzen Diabetesdiagnose für sowie Belastung den Unterstützungsbedarf betroffenen Familien.
<b>OBJECTIVE</b> <p>To investigate the occupational and financial consequences for parents following onset of type 1 diabetes in their child. </p> <p><b>RESEARCH DESIGN AND METHODS</b> <p>A questionnaire assessing situations before first year after was distributed to all families with a child ≤14 years age at diagnosis duration least 12 months nine German pediatric centers. <p><b>RESULTS</b></p> <p>Data 1,144...
Ergotherapeuten klären Klienten über Erkrankungen auf. Sie identifizieren deren Stärken und erarbeiten mit ihnen Lösungen für Probleme. Kurz: beraten. Dafür gibt es eine Reihe von Techniken. Ein Einblick, wie man bestärkt, selbstwirksam handlungsfähig zu bleiben.
Hintergrund: Prävention und Gesundheitsförderung (PGF) steht vor der Aufgabe, eine hochwertige Qualität Maßnahmen sicherzustellen nachhaltig Wirkungen zu erzielen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, mit welchen Konzepten Instrumenten erreicht gesichert werden kann, ob wie existierende Konzepte Qualitätsmessung kompatibel sind. Ziel ist es Besonderheiten, Gemeinsamkeiten Unterschiede Qualitätsbestimmungen bestehender Qualitätssicherungsverfahren in den Bereichen Soziale Arbeit,...
Drug Prescribing for Patients with Chronic Kidney Disease in General Practice: a Cross-Sectional Study
Patientenorientierte und effektive Behandlungsabläufe, Patientenzufriedenheit Praxisbindung gelten als wichtige Ziele von Qualitätssicherungsmaßnahmen medizinischer therapeutischer Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Eine Analyse Bedürfnispräferenzen die Bewertung Behandlungsprozesse aus Nutzerperspektive sind für diese Zielsetzungen wirksame Methoden, um Qualität Leistungserbringung zu überprüfen. Im Focus hier vorgestellten Studie mit insgesamt 700 teilnehmenden Patienten stehen...
Das gleichzeitige Auftreten von Typ-1-Diabetes und gestörtem Essverhalten bei Kindern- Jugendlichen sowie Erwachsenen ist mit einer schlechteren Stoffwechseleinstellung einem erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen verbunden. In dieser Studie wurden die Prävalenz essgestörten Verhaltens, psychosoziale Belastungsfaktoren Versorgungssituation in Gruppe junger Erwachsener erhoben.
Zusammenfassung Hintergrund Frauen mit Gestationsdiabetes mellitus (GDM) haben ein erhöhtes Risiko, später an Typ-2-Diabetes (T2D) zu erkranken. Für die Entwicklung individualisierter Strategien zur Prävention von T2D in dieser Hochrisikogruppe sind Kenntnisse über deren Risikobewusstsein, Wissensstand und Präferenzen bei der Informationssuche notwendig. Fragestellung Welche verfolgen GDM Suche nach Informationen gesundheitsbezogenen Themen wie ihr Kenntnisstand Risikobewusstsein bezogen auf...
Ziele Untersuchung von 1) alltäglichen, emotionalen und körperlichen Belastungen bei Eltern Kindern mit Typ 1 Diabetes (T1D), 2) soziodemographischen klinischen Prädiktoren für diese sowie 3) Unterstützungsangeboten, die sich wünschen.
Hintergrund Frauen mit Gestationsdiabetes mellitus (GDM) haben ein erhöhtes Risiko später einen Typ 2 Diabetes (T2DM) zu entwickeln (1). Es gibt Hinweise darauf, dass betroffene von frühzeitig eingeleiteten Präventionsmaßnahmen profitieren (2). Für die Entwicklung deutschsprachiger Strategien zur Prävention T2DM in dieser Hochrisikogruppe sind Kenntnisse über das Risikobewusstsein, den Wissensstand und Präferenzen bei der Informationssuche GDM grundlegend (3-5).
<b>OBJECTIVE</b> <p>To investigate the occupational and financial consequences for parents following onset of type 1 diabetes in their child. </p> <p><b>RESEARCH DESIGN AND METHODS</b> <p>A questionnaire assessing situations before first year after was distributed to all families with a child ≤14 years age at diagnosis duration least 12 months nine German pediatric centers. <p><b>RESULTS</b></p> <p>Data 1,144...