Dominique Rosenberg

ORCID: 0000-0002-4973-8562
Publications
Citations
Views
---
Saved
---
About
Contact & Profiles
Research Areas
  • Advanced Battery Materials and Technologies
  • Advanced battery technologies research
  • Advanced Battery Technologies Research
  • Biomedical and Chemical Research
  • Education Methods and Technologies
  • Advancements in Battery Materials
  • Agriculture and Rural Development Research
  • Various Chemistry Research Topics
  • Neuroscience and Neuropharmacology Research
  • Thermal Expansion and Ionic Conductivity
  • Physics and Engineering Research Articles
  • International Maritime Law Issues
  • Linguistic Education and Pedagogy
  • Conducting polymers and applications
  • Multiculturalism, Politics, Migration, Gender
  • Epilepsy research and treatment
  • Extraction and Separation Processes
  • Functional Brain Connectivity Studies
  • Oxidative Organic Chemistry Reactions
  • Spacecraft and Cryogenic Technologies
  • Educational Strategies and Epistemologies
  • European Criminal Justice and Data Protection
  • Inorganic and Organometallic Chemistry
  • Migration, Identity, and Health
  • Religion, Theology, and Education

Europa-Universität Flensburg
2016-2022

Délégation Régionale Auvergne-Rhône-Alpes
2008

Inserm
2006-2008

Université Claude Bernard Lyon 1
2008

Université de Tours
2006

Paris-Est Sup
1999

Université Paris-Est Créteil
1999

Summary: Purpose: Several animal studies suggest that the thalamus might be involved in maintenance and propagation of epileptic seizures. However, electrophysiologic evidence for this implication human partial seizures is still lacking. Considering rich reciprocal connectivity medial pulvinar (PuM) with temporal lobe, we evaluated a potential participation thalamic nucleus lobe epilepsy (TLE). Methods: The activity PuM was recorded during stereoelectroencephalographic exploration...

10.1111/j.1528-1167.2006.00375.x article EN Epilepsia 2006-01-01

The thalamic medial pulvinar nucleus (PuM) is fully developed only in primates and reaches its greatest extent humans. To assess the reciprocal functional connectivity between PuM cortex, we studied intracerebral-evoked responses obtained after cortical electrical stimulation 7 epileptic patients undergoing depth electroencephalographic recordings. Cortical-evoked potentials (CEPs) to were recorded from all explored regions, except striate anterior cingulated, postcentral gyrus. Percentages...

10.1093/cercor/bhn185 article EN Cerebral Cortex 2008-10-20

An automatic sample changer chamber for total reflection X-ray fluorescence (TXRF) and absorption near-edge structure (XANES) analysis in TXRF geometry was successfully set up at the BAMline BESSY II. TXRF-XANES are valuable tools elemental determination speciation, especially where amounts limited (<1 mg) concentrations low (ng ml(-1) to µg ml(-1)). requires a well defined regarding reflecting surface of carrier synchrotron beam. The newly installed allows reliable positioning, remote...

10.1107/s1600577516001995 article EN Journal of Synchrotron Radiation 2016-03-22

Abstract Redoxflussbatterien sollen Energie aus Windkraft‐und Solaranlagen speichern, und die Wissenschaft sucht zurzeit intensiv nach organischen Redoxpaaren dafür. Solche Systeme lassen sich auch im Unterricht an Schulen Hochschulen nachstellen.

10.1002/nadc.20174059209 article DE Nachrichten aus der Chemie 2017-02-01

In the last few years number of renewable energy sources (e.g. wind or solar energy) increased drastically. The availability depends on amount daily sun light and electric power from turbines is linked to available offered by nature. increase has be combined with innovative storage systems. Solar, other are intermittent sources. Consequently, more increases, too. Due this, there a need for flexible efficient systems high capacities guarantee stability grid. Such systems, which discussed...

10.12691/wjce-6-1-10 article EN World journal of chemical education 2018-01-30

Abstract Experimente und Unterrichtskonzepte zu den Themen Nachhaltigkeit, Lebensmittelchemie Elektrochemie kommen in der experimentell‐konzeptionellen chemiedidaktischen Forschung am häufigsten vor, Katalyse dagegen wenig. Lehr‐Lern‐Forschung befasste sich im letzten Jahr verstärkt damit, wie Lehrkräfte digitale Medien Unterricht einbinden. Sehr heterogen waren die Untersuchungen, Inklusion Differenzierung naturwissenschaftlichen gelingen.

10.1002/nadc.20234132419 article DE Nachrichten aus der Chemie 2023-11-30

Abstract Redox‐Flow‐Batterien auf Basis von Vanadium‐Verbindungen werden derzeit als Energiespeicher erprobt, um im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien entstehende Einspeisespitzen und Nachfrageschwankungen zu kompensieren. sind aufgrund ihrer Toxizität für den Chemieunterricht nicht geeignet. Um dieses Thema zur erschließen, in Anlehnung an die Arbeiten Arbeitsgruppen Aziz Narayanan Experimente unter Verwendung Hydrochinonen Chinonen entwickelt. In diesem Artikel grundlegende...

10.1002/ckon.201790013 article DE CHEMKON 2017-09-05

Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in Schule : PdN 65 (2016) 4, S. 36-42 Padagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Facher; Hochschulforschung und Hochschuldidaktik;

10.25656/01:16842 article DE 2016-01-01

Abstract Inhaltliche Schwerpunkte sind Messtechnik und Sensorik, Synthese Nachhaltigkeit. Mehr als zuvor wurde zu Katalyse geforscht. Ein methodischer Schwerpunkt lag auf Unterrichtskonzeption. Digitale Medien bleiben Thema; mehr beforscht wurden Schülerlabore, Versuchsprotokolle, künstliche Intelligenz maschinelles Lernen.

10.1002/nadc.20244145394 article DE Nachrichten aus der Chemie 2024-12-01

Abstract Redoxflussbatterien gelten als Hoffnungsträger zur Energiespeicherung. Pilotprojekte nutzen vor allem anorganische Elektrolyte. Auch in der Schule lassen sich solche Akkumulatoren einfachen Versuchsaufbauten veranschaulichen.

10.1002/nadc.20194090156 article DE Nachrichten aus der Chemie 2019-11-01

10.12691/wjce-11-3-16 article EN World journal of chemical education 2023-10-06

Abstract Bei Lithiumbatterien könnten Kunststoffe als Anodenmaterialien die Performance verbessern. Die Idee ist dabei, einen leicht zu verarbeitenden thermoplastischen und dabei leitfähigen Kunststoff einzusetzen. In Schulen Hochschulen lassen sich solche Batterien auf Kunststoffbasis mit einfachen Versuchsaufbauten realisieren.

10.1002/nadc.20234138976 article DE Nachrichten aus der Chemie 2023-10-31

Abstract Lignin und Huminsäuren sind polymere Naturstoffe, die sich für einen Einsatz als Elektrolyten in Redox‐Flow‐Batterien eignen. Dabei handelt es bei um nachwachsenden Rohstoff, der Pflanzen vor allem Holz enthalten ist. ebenfalls ein Naturprodukt, im Torf Braunkohle Abbauprodukte pflanzlichen Materials vorhanden sind. Beide Naturstoffe bedenkenlos schulische Experimente zu geeignet, Folgendem mit einem einfachen Versuchsaufbau Schule vorgestellt werden.

10.1002/ckon.202100089 article DE cc-by-nc CHEMKON 2022-06-15

Redox-Flow-Batteries are currently being studied for the storage of wind and solar energy, especially use organic compounds as redox systems. With this communication we demonstrate, that these systems can be successfully used at school in higher education. The focus is put upon found bark peat well humic acids.

10.12691/wjce-7-2-14 article EN World journal of chemical education 2019-04-11

Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in Schule : PdN 65 (2016) 6, S. 22-27 Padagogische Teildisziplin: Schulpadagogik; Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Facher;

10.25656/01:17393 article DE 2016-01-01

Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in Schule 65 (2016) 3, S. 14-19 Padagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Facher;

10.25656/01:17209 article DE 2016-01-01

Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in Schule : PdN 66 (2017) 2, S. 9-13 Padagogische Teildisziplin: Schulpadagogik; Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Facher;

10.25656/01:17394 article DE 2017-01-01

Abstract Über die sogenannte Zitronenbatterie ist in der Vergangenheit schon viel geschrieben worden. Sie funktioniert nicht gut, und chemischen Reaktionen sind komplex. Mit Ascorbinsäure Zitrone lässt sich allerdings eine wirksame organische Batterie konstruieren. In diesem Artikel werden Versuche zu organischen Batterien präsentiert, mit deren Alltagsprodukten betrieben können.

10.1002/ckon.201800046 article DE CHEMKON 2019-02-11

Abstract Redox‐Flow‐Batteries werden derzeit als eine mögliche Technologie zur Energiespeicherung im Rahmen der Energiewende diskutiert. Neben einem einfachen Laboraufbau für die Schule und das Hochschulpraktikum kann Prinzip von mit verschiedenen Modellversuchen dargestellt werden. Durch diese Modellversuche Aufbau Funktionsweise simpel demonstriert.

10.1002/ckon.201800059 article DE CHEMKON 2019-02-27

Abstract Batterien auf Lithium‐Ionen‐Basis sind in der heutigen Zeit die meistverwendeten Energiespeicher für Elektronikgeräte wie Tablets, Smartphones und Co. Auch Automobilbranche im Bereich Elektro‐ Hybridfahrzeuge sowie bei Energiewende gelten sie als Hoffnungsträger zur Energiespeicherung. Dabei wird vor allem an verschiedenen Elektrolyten Elektrodenmaterialien Lithium‐Ionen‐Technologie geforscht. Eine leistungsstärkere Alternative könnte Lithium‐Sauerstoff‐Batterie sein. Diese lässt...

10.1002/ckon.201900034 article DE CHEMKON 2019-11-22

Abstract Batterien auf Lithiumionenbasis mit Graphitanoden sind die meistverwendeten Energiespeicher für Tablets, Smartphones oder Elektroautos. Eisensulfid als Anodenmaterial könnte leistungsstärkere Akkus liefern. Diese lassen sich auch im Chemieunterricht und Hochschulpraktikum darstellen experimentell untersuchen.

10.1002/nadc.20224116448 article DE Nachrichten aus der Chemie 2022-01-01

Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in Schule : PdN 65 (2016) 4, S. 20-24 Padagogische Teildisziplin: Schulpadagogik; Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Facher;

10.25656/01:17390 article DE 2016-01-01

Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in Schule : PdN 65 (2016) 5, S. 8-13 Padagogische Teildisziplin: Schulpadagogik; Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Facher;

10.25656/01:17391 article DE 2016-01-01
Coming Soon ...