Mariana Grgic

ORCID: 0000-0002-5448-7075
Publications
Citations
Views
---
Saved
---
About
Contact & Profiles
Research Areas
  • Sociology and Education Studies
  • Social and Demographic Issues in Germany
  • COVID-19 and Mental Health
  • Early Childhood Education and Development
  • Social Policies and Healthcare Reform
  • Child and Adolescent Psychosocial and Emotional Development
  • Psychology, Coaching, and Therapy
  • COVID-19 epidemiological studies
  • Diverse Education Studies and Reforms
  • Infection Control and Ventilation
  • Parental Involvement in Education
  • Youth Substance Use and School Attendance
  • Child Development and Digital Technology
  • School Health and Nursing Education
  • Family Support in Illness
  • Migration, Ethnicity, and Economy
  • Intergenerational Family Dynamics and Caregiving
  • Corporate Management and Leadership
  • Linguistic research and analysis
  • Health and Medical Studies
  • Musicians’ Health and Performance
  • Child Development and Education
  • Supply Chain Resilience and Risk Management
  • Occupational Health and Safety Research
  • Education and experiences of immigrants and refugees

Deutsches Jugendinstitut
2013-2024

Abstract Background During the SARS-CoV-2 pandemic, German early childhood education and care (ECEC) centres organised children’s attendance in different ways, they reduced opening hours, provided emergency support for a few children, or closed completely. Further, protection hygiene measures like fixed children-staff groups, ventilation surface disinfection were introduced ECEC centres. To inform modify public health ECEC, we investigate occurrence of infections among children staff light...

10.1186/s12889-021-12470-5 article EN cc-by BMC Public Health 2022-01-14

(Kitas) während der COVID-19 Pandemie sowie die kurzfristigen Auswirkungen von aktuellen Kitaschließungen auf unterschiedliche Dimensionen kindlicher Lebensqualität. Informationen zu Schließungen stammen aus dem KiTa-Register den damaligen Zugangsregelungen Bundesländer, 2023-Welle DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS). Die Kombination dieser Datenquellen ermöglicht eine groß angelegte Untersuchung aktueller und pandemiebedingter Kinder. Familien Bundesländern, Zugang ihren Einrichtungen...

10.3224/diskurs.v20i2.01 article DE cc-by Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research 2025-03-06

10.1007/s11618-013-0375-3 article DE Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2013-08-19

Abstract Background During the five waves of SARS-CoV-2 pandemic so far, German early childhood education and care (ECEC) centres implemented various protective measures, such as wearing a face mask, fixed children-staff groups or regular ventilation. In addition, parents ECEC staff were increasingly vaccinated throughout 2021. 4th wave, variant concern (VOC) Delta-driven transmission indicators reached record values at end Those even exceeded in 5th wave beginning 2022 when Omicron...

10.1186/s12889-022-14521-x article EN cc-by BMC Public Health 2022-11-17

10.1007/s11618-013-0427-8 article DE Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2013-11-15

Zusammenfassung: Theoretischer Hintergrund: Die familiäre Wohnsituation, Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten sowie tägliche Bewegung sind wichtig für die kindliche Entwicklung. Fragestellung: In welchem Zusammenhang standen diese Merkmale mit kindlichem überaktivem Verhalten Schlafproblemen während der Pandemie? Methode: 5 567 Eltern Kindern ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt wurden in einer deutschlandweiten online Befragung Coronapandemie unter anderem zu diesem Thema befragt. Ergebnisse:...

10.1026/0942-5403/a000437 article DE Kindheit und Entwicklung 2024-04-30

Due to both the growing importance of education for life trajectories and social structural dependency, family comes fore as place where inequalities emerge are being reproduced. In this contribution, indicators events – on which quantitative empirical research has been based so far will be discussed extended. The focus primarily placed parental support in school issues educational attainment experience siblings. Based NEPS data starting cohort 3, these investigated within framework a path...

10.3224/zff.v27i2.20075 article DE cc-by Journal of Family Research 2015-09-01

Zusammenfassung Das Berufsfeld der Kindertagesbetreuung hat in den letzten 50 Jahren eine starke Expansion erfahren, die einen seit 20 anhaltenden Fachkräftemangel verursacht hat. Gleichzeitig gab es Paradigmenwechsel hinsichtlich des gesellschaftlichen Auftrags von sowie Ausbildungs- und Gesetzesreformen. Der Beitrag befasst sich mit Professionalisierungsprozessen auf kollektiver Ebene untersucht Basis professions- segmentationstheoretischen Ansätzen Entwicklung Mandats, Lizenzierung...

10.1007/s11577-020-00667-2 article DE cc-by KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2020-04-23

During the COVID-19 pandemic, German early childhood education and care (ECEC) institutions had to limit their provision of ECEC, implement protective measures, handle new organizational tasks. Data from two longitudinal surveys (October 2020 July 2021) among ECEC managers pedagogical staff were analysed. Limited resources, limited access, high pandemic-related challenges (i.e. difficulties conflicts related implementing measures), negatively associated with frequency practices (Models 1,...

10.1080/03004430.2022.2116431 article EN Early Child Development and Care 2022-09-21

Abstract Background During the SARS-CoV-2 pandemic, German early childhood education and care (ECEC) centres organised childrens attendance variably (i.e., reduced opening hours, emergency support for few children only or full close-down). Further, protection hygiene measures like fixed children/staff groups, ventilation surface disinfection were introduced among ECEC centres. To inform modify public health in ECEC, we investigate occurrence of infections staff light social determinants...

10.1101/2021.06.07.21257958 preprint EN cc-by-nc-nd medRxiv (Cold Spring Harbor Laboratory) 2021-06-09

10.3224/diskurs.v8i1.11997 article DE Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research 2013-03-18

Abstract During the COVID-19 pandemic, early childhood education and care (ECEC) centres implemented various protective hygiene measures. Some of these, such as maintaining distance or wearing face masks, temporarily restricted interactions between pedagogical staff, children, parents. This may have made it difficult for staff to provide high-quality with positive sensitive attitudes towards children The long-term effects these distancing measures on quality daily in ECEC been largely...

10.1007/s10643-023-01536-1 article EN cc-by Early Childhood Education Journal 2023-07-14

Aktuell ist in Kindertageseinrichtungen (Kitas) ein großer Fachkräftemangel spürbar. Da es sich um lizenziertes Arbeitsfeld handelt, d.h. der Zugang auf bestimmte Berufsgruppen beschränkt ist, wird die Öffnung sog. Fachkräftekataloge für nicht (sozial)pädagogisch qualifizierte diskutiert. Zudem gibt Forderung einiger Trägerverbände nach multiprofessionellen Teams als mögliche Bereicherung Praxis durch zusätzliche Kompetenzen. In diesem Beitrag mit Bezug interaktionistische und...

10.3262/zp2302233 article DE Zeitschrift für Pädagogik 2023-04-12

Die Corona-Pandemie machte es erforderlich, dass Kindertageseinrichtungen ihr Angebot kurzfristig umstellen und unterschiedlichste Schutz- Hygienemaßnahmen umsetzen mussten. Welche Auswirkungen diese Maßnahmen auf die Interaktionsebenen der pädagogischen Praxis hatten, wird mit Blick den Umgang Fachkräfte Kindern, das Zusammenspiel Kinder untereinander Kooperation Einrichtung Eltern untersucht. Datenbasis bildet eine wiederholte, schriftliche Befragung von 2.529 Kitaleitungen im Zeitraum...

10.3224/diskurs.v17i1.03 article DE cc-by Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research 2022-04-01

Zusammenfassung: Die Herausforderungen, mit denen sich Kita-Leitungen während der Coronapandemie konfrontiert sahen, waren vielfältig und umfangreich, trafen das Praxisfeld jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Der Beitrag untersucht, ob bestimmte Muster unterschiedlicher Schwierigkeiten gehäuft auftraten diese Problemlagen im Verlauf ersten zwei Jahre nach Beginn Pandemie veränderten. Zudem wird vor welchem organisationalen Hintergrund auftraten. Ergebnisse zeigen, dass etwa die Hälfte...

10.1026/2191-9186/a000694 article DE Frühe Bildung 2024-12-20

Die Lockdowns in der COVID-19-Pandemie führten dazu, dass neben Schulen auch Kindertageseinrichtungen von Schließungen betroffen waren. Dieser Beitrag untersucht anhand Paneldaten 4437 Müttern mit bis zu 10 Messzeitpunkten (Nov 2020 – Aug 2021), inwieweit sich die im Winter und Frühjahr 2021 auf kindliche Verhaltensprobleme ausgewirkt haben. Anhand einer latenten Klassenanalyse Verläufe Verhaltensproblemen können mehrere Gruppen Kindern identifiziert werden. Mit ca. 10% reagierte ein kleiner...

10.2378/peu2024.art26d article DE other-oa Psychologie in Erziehung und Unterricht 2024-10-11

Das Monitoring frühkindlicher Bildung im Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung sowie Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) hat in den letzten Jahren seine Perspektive zunehmend von Beobachtung Systems frühkindlichen mit Hilfe etablierten Indikatoren auf die Bildungsprozessen Familie elterlichen Betreuungsbedarfe erweitert. Diese Themen haben eine große Relevanz für kindliche Bildungsbiografie Planung weiteren U3-Ausbaus. Elternbefragungen, neben Angebotsperspektive...

10.1026/2191-9186/a000130 article DE Frühe Bildung 2014-01-01
Coming Soon ...