Diana Studerus

ORCID: 0000-0003-0340-2470
Publications
Citations
Views
---
Saved
---
About
Contact & Profiles
Research Areas
  • Celiac Disease Research and Management
  • Microscopic Colitis
  • Eosinophilic Esophagitis
  • Helicobacter pylori-related gastroenterology studies
  • Gastrointestinal motility and disorders
  • Gut microbiota and health
  • Inflammatory Bowel Disease
  • Nutritional Studies and Diet
  • Digestive system and related health
  • Interprofessional Education and Collaboration
  • Dietetics, Nutrition, and Education
  • Probiotics and Fermented Foods
  • Diet and metabolism studies
  • Infant Health and Development

GastroZentrum Hirslanden Zürich
2021-2024

Freiwillige Akademische Gesellschaft
2018

Praxis
2018

GoCARB is a computer vision-based smartphone system designed for individuals with Type 1 Diabetes to estimate plated meals’ carbohydrate (CHO) content. We aimed compare the accuracy of in estimating CHO estimations six experienced dietitians. was used content 54 Central European meals, each them containing three different weighed food items. Ground truth calculated using USDA composition database. Dietitians were asked visually based on meal photographs. and dietitians achieved comparable...

10.3390/nu10060741 article EN Nutrients 2018-06-07

10.1007/s43472-024-00133-w article DE Schweizer Gastroenterologie 2024-07-01

Zusammenfassung Erweiterte Rollen in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen, sogenannte Advanced Practice Rollen, werden als eine Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen des Gesundheitssystems angesehen. Fachpersonen können Aufgaben übernehmen, über ihren klassischen Verantwortungs- und Kompetenzbereich hinaus gehen, oftmals z. B. Patientenfälle mit komplexer Behandlungs- oder Versorgungssituation. Sie dadurch Versorgungsqualität verbessern, Behandlungsfehler reduzieren, Ärzteschaft...

10.1055/a-2356-8664 article DE Aktuelle Ernährungsmedizin 2024-10-01

Zusammenfassung: Funktionelle Dyspepsie (FD) und Reizdarm-Syndrom (RDS), zwei häufige gastro-intestinale Entitäten mit überlappenden Symptomen, sollten nach den Rom-IV-Kriterien diagnostiziert werden. Dabei handelt es sich um eines oder mehrere der folgenden Symptome: bei FD postprandiales Völlegefühl, frühes Sättigungsgefühl, Schmerzen Brennen epigastral; RDS rezidivierende abdominale jeweils assoziiert Defäkation, Veränderungen Stuhlfrequenz Stuhlform. Zum Ausschluss struktureller...

10.1024/1661-8157/a003988 article DE cc-by Praxis 2023-04-01

10.4414/fms.2018.03208 article EN Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum 2018-02-28

10.4414/smf.2018.03208 article EN Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 2018-02-28

Le «sans gluten» est a la mode et souvent assimile une alimentation saine. On oublie bien que l’eviction du gluten en premier lieu un traitement cas de maladies liees au gluten.

10.4414/fms.2020.08468 article FR Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum 2020-03-10

Hintergrund: Die Übernahme einer westlichen Lebensweise, insbesondere der damit verbundenen ernährungsbezogenen Veränderungen, gilt als wichtigsten Faktoren, zur steigenden Inzidenz entzündlicher Darmerkrankungen (IBD, inflammatory bowel disease), hauptsächlich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, beiträgt. Zusammenfassung: Ernährung stellt für Patienten mit IBD ein zentrales intuitiv relevantes Thema dar. Auch wenn eine beträchtliche Zahl von geneigt ist, Ernährungsempfehlungen...

10.1159/000509482 article DE Kompass Autoimmun 2020-01-01

10.4414/smf.2020.08468 article DE Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 2020-03-10

10.1007/s43472-021-00032-4 article DE Schweizer Gastroenterologie 2021-02-16
Coming Soon ...