- Financial Literacy, Pension, Retirement Analysis
- Retirement, Disability, and Employment
- Social and Demographic Issues in Germany
- Social Policies and Healthcare Reform
- German Economic Analysis & Policies
- Social Policy and Reform Studies
- Global Health Care Issues
- Employment and Welfare Studies
- Housing, Finance, and Neoliberalism
- Gender Politics and Representation
- Economic and Social Issues
- Innovation, Technology, and Society
- Consumer behavior in food and health
- Microfinance and Financial Inclusion
- Physics and Engineering Research Articles
- Corporate Governance and Management
- Community Health and Development
- Insurance, Mortality, Demography, Risk Management
- Linguistic research and analysis
- Medical and Health Sciences Research
- Geriatric Care and Nursing Homes
- Social Work Education and Practice
- Gender, Labor, and Family Dynamics
- Digital Innovation in Industries
- Health and Medical Studies
University of Applied Sciences Ravensburg-Weingarten
2017-2024
Berlin School of Economics and Law
2018
University of Koblenz and Landau
2013-2018
Max Planck Institute for Social Law and Social Policy
2012-2014
Munich University of Applied Sciences
2014
Universität Koblenz
2013
Max Planck Society
2012
The hypothesis that people with more financial literacy make better decisions and show positive behaviors is crucial for than one stakeholder. A weak connection between jeopardizes the opportunity to invest in education develop a consumer protection framework based on chance aware responsible consumers. This study uses data from different countries (Germany, France, Italy, Sweden, UK), using surveys devised fielded specifically measure order assess if availability of broad set items allows...
Abstract Structural changes in multi-pillar systems require greater individual responsibility for retirement saving. Therefore, recent years, the need pension information has been increasingly discussed many countries. These discussions have either culminated introduction of various digital overviews or a planned rollout next few years. We provide an integrative review existing international research on use communication and its effects knowledge, attitudes behaviour individuals. Small...
Abstract Germany faces complex challenges in ensuring adequate pensions and the financial sustainability of its pension system amid demographic aging, necessitating comprehensive reforms. The Focus Group on Private Pensions has proposed measures to reform private Riester scheme, advocating, for example, enhancement simplicity, transparency flexibility. Additionally, it debated introduction a state-mandated fund. German Council Economic Experts also fund with automatic enrollment an opt-out...
Um die Notwendigkeit und den Umfang einer ergänzenden Altersvorsorge abschätzen zu können, sind im Rahmen der Vorsorgeplanung insbesondere detaillierte Informationen erworbenen Rentenanwartschaften zur voraussichtlichen Höhe zukünftigen Rente aus Gesetzlichen Rentenversicherung relevant. Diese stellt seit 2004 gesetzliche Renteninformation bereit. Eine empirische Analyse mit SAVE 2011-Daten zeigt, dass das Wissen über Erhalt des Schreibens zehn Jahre nach Einführung weit verbreitet insgesamt...
Im Zuge der Kritik an Riester-Rente wird vielfach auf die schwedische Prämienrente als Vorbild für mögliche Korrekturen und Reformen verwiesen. Dort kam es mit Rentenreform von 1998 zu einem Umbau des staatlichen Alterssicherungssystems hin Mischsystem, bestehend aus einer umlagefinanzierten kapitalgedeckten Komponente. Neben dem grundlegenden Gegensatz, dass sich bei Prämienrente, im Vergleich zur Riester-Rente, um ein obligatorisches Versicherungselement ersten Säule handelt, existieren...
Studien zu privaten Altersvorsorgeprodukten beschäftigen sich zunehmend mit der Informiertheit Konsumentinnen/Konsumenten. Mithilfe einer repräsentativen Panelumfrage betrachtet dieser Beitrag darüber hinausgehende Erklärungsansätze für nachfrageseitige Hemmnisse, die eine Präferenzbildung ergänzende Altersvorsorge, speziell Riester-Produkte, verhindern können: fehlende oder unzureichende Systemakzeptanz, fehlendes unzureichendes Systemvertrauen und Bereitschaft, Ausgestaltung dritten Säule...
In the course of ongoing debate regarding critique German Riester pension Swedish premium has often been referred to as a role model potential amendments and reforms. The reform 1998 led ti reorganization towards stratified scheme, consisting pay-as-you-go fully funded element. mandatory implementation proved be major difference in comparison voluntary pension. addition, numerous differences between two systems can outlined, which most are due differing methods countriy´s old age provision...
Climate change and its disproportionate impacts on vulnerable groups have prompted the social work profession to become increasingly involved in environmental justice issues. Academic discourse has surged last decade, but limited studies examine implementation by practitioners or information dissemination professional organisations. Translational research highlights crucial role of associations informing new scientific discoveries practice paradigms. This qualitative content analysis...
Die weltumspannende Finanz- und Wirtschaftskrise hält die Volkswirtschaften in Atem. Weder Dauer noch Tiefe der Krise sind bisher eindeutig zu prognostizieren damit auch nicht Auswirkungen auf Systeme sozialen Sicherung – außer man wäre mit Aussage zufrieden, dass Einnahmen bei steigenden Ausgaben zurückgehen. Jenseits dieser Einschätzung Kassenlage muss allerdings berücksichtigt werden, gerade den drei großen Zweigen Sozialversicherungen Arbeitslosen-, Kranken-, Rentenversicherung mehr oder...
In einer sich verändernden Welt, in der zunehmend ökonomische Entscheidungen zu treffen sind, rücken das Finanzwissen und die -kompetenzen den Vordergrund. Insbesondere für Bereich Altersvorsorge ist dies wichtig dabei gerade Frauen, denn diese sind stärker von geringen Altersabsicherung betroffen; fehlende Absicherung über gesetzliche betriebliche Rentenversicherung muss Kapitalmarkt generiert werden. Obwohl Ausstattung mit daher Gruppe besonders ist, zeigt es aber, dass Frauen ein...
In Deutschland sind Frauen pandemiebedingt stärker von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit sowie Problemen der Vereinbarkeit Familie Beruf betroffen als Männer. Gleichzeitig arbeiten sie aufgrund geschlechtersegregierten Arbeitswelt häufiger in schlechter bezahlten systemrelevanten Berufen. Staatliche Hilfs- Unterstützungsangebote zur Krisenbewältigung umfassen primär finanzielle Leistungen Beratungsmöglichkeiten. entscheidenden wissenschaftlichen politischen Beratergremien unterrepräsentiert....