Jan Klonner

ORCID: 0000-0002-8512-5624
Publications
Citations
Views
---
Saved
---
About
Contact & Profiles
Research Areas
  • Retinal and Optic Conditions
  • Retinal Diseases and Treatments
  • Retinal Imaging and Analysis
  • Glaucoma and retinal disorders
  • Multiple Sclerosis Research Studies
  • Nephrotoxicity and Medicinal Plants
  • Ocular Infections and Treatments
  • Ocular Diseases and Behçet’s Syndrome

Humboldt-Universität zu Berlin
2025

Charité - Universitätsmedizin Berlin
2015-2025

Freie Universität Berlin
2025

Ophthalmology Clinic
2015

Purpose A relative afferent pupillary defect (RAPD) is a characteristic clinical sign of optic neuritis (ON). Here, we systematically evaluated ultrasound pupillometry (UP) for the detection an RAPD in patients with ON, including comparison infrared video (IVP), gold standard objective pupillometry. Materials and methods We enrolled 40 acute (n = 9) or past 31) ON (ON+), 31 multiple sclerosis (MS) without prior 50 healthy controls (HC) cross-sectional observational study. Examinations...

10.1371/journal.pone.0315712 article EN cc-by PLoS ONE 2025-01-10

Zusammenfassung Eine 53-jährige Patientin beklagte erhöhte Blendempfindlichkeit 3 Wochen nach Einnahme von Moxifloxacin-Tabletten bei Infekt der oberen Atemwege. Es bestand eine Anisokorie, die Pupillenreaktion, sowohl auf Licht als auch Naheinstellung, war aufgehoben. In Untersuchung des vorderen Augenabschnittes fielen beidseits ausgeprägte Iristransilluminationsdefekte (ITD) auf. Wir diagnostizierten ein BAIT-Syndrom (bilaterales akutes Iristransilluminationssyndrom). Dies ist seltenes...

10.1007/s00347-020-01153-y article DE cc-by Der Ophthalmologe 2020-06-25

Hintergrund: Bei der Behandlung Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS) gibt es derzeit verschiedene Therapiestrategien. Die Laserkoagulation von, in Fluoreszenzangiografie sichtbaren Quellpunkten, ist eine Möglichkeit Behandlung, Regel bei Patienten, denen sich weder Spontanrückbildung, noch Besserung unter Therapie mit Acetazolamid oder Spironolacton eingestellt hat. Eine Herausforderung stellt die Laserbehandlung von juxta- und perifovealen Quellpunkten dar, sodass juxtafovealen Zone,...

10.1055/s-0035-1569203 article DE Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 2015-11-30
Coming Soon ...