R. HOPPE

ORCID: 0009-0005-8881-8935
Publications
Citations
Views
---
Saved
---
About
Contact & Profiles
Research Areas
  • Inorganic Fluorides and Related Compounds
  • Inorganic Chemistry and Materials
  • Crystal Structures and Properties
  • Chemical Synthesis and Characterization
  • Solid-state spectroscopy and crystallography
  • Polyoxometalates: Synthesis and Applications
  • Luminescence Properties of Advanced Materials
  • Magnetism in coordination complexes
  • Catalysis and Oxidation Reactions
  • Chemical synthesis and alkaloids
  • Inorganic and Organometallic Chemistry
  • Fluorine in Organic Chemistry
  • Metal-Organic Frameworks: Synthesis and Applications
  • Layered Double Hydroxides Synthesis and Applications
  • X-ray Diffraction in Crystallography
  • Organometallic Compounds Synthesis and Characterization
  • Particle physics theoretical and experimental studies
  • Crystal structures of chemical compounds
  • Silicone and Siloxane Chemistry
  • Thallium and Germanium Studies
  • Synthesis and characterization of novel inorganic/organometallic compounds
  • Quantum Chromodynamics and Particle Interactions
  • Methane Hydrates and Related Phenomena
  • Zeolite Catalysis and Synthesis
  • Lanthanide and Transition Metal Complexes

Renewable Energy Systems (United States)
2017

Justus-Liebig-Universität Gießen
1982-2006

University of Warwick
2002

RWTH Aachen University
1994-1996

Karlsruhe University of Education
1992-1995

Giessen School of Theology
1967-1992

Jožef Stefan Institute
1990-1992

Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Germany)
1992

University of Münster
1956-1991

Max Planck Institute for Solid State Research
1988-1989

10.1002/anie.196205992 article EN Angewandte Chemie International Edition 1962-11-01

Abstract Es wird über die Darstellung einiger bislang noch unbekannter Alkali‐und Bariumfluorometallate berichtet. Ausserdem wurden mehrere bereits bekannte Verbindungen dieser Reihe erneut dargestellt und untersucht. In vielen Fällen, nämlich bei der komplexen Alkalisalze, hat sich von Klemm Huss gefundene Methode Fluorierung Gemischen geeigneter binärer Salze (z.B. KCl + AgNO 3 ) weiterhin bewährt; zur Erhaltung sehr homogener Präparate (insbesondere für magnetische Untersuchungen) ist es...

10.1002/recl.19560750511 article DE Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 1956-01-01

10.1002/ange.19620742213 article DE Angewandte Chemie 1962-11-21

10.1016/0167-2738(90)90321-h article EN Solid State Ionics 1990-08-01

Constituents of the plant family Annonaceae, called Annonaceous acetogenins, have a broad field biological activity ranging from insecticidal and fungicidal to cancerostatic effects. Since first disclosure member this class natural products by Cole co-workers in 1982, more than 90 members compounds been isolated date. The goal present review is summarize knowledge concerning acetogenins with focal point being on synthetic work.

10.1055/s-1995-4143 article EN Synthesis 1995-12-01

Direct solid state NMR observation of titanium opens up new possibilities for characterization many chemical problems. Here, 47,49Ti spectra are reported a large variety crystalline ternary and quaternary titanates. A wide range values the interaction parameters is observed, with shifts covering ∼300 ppm quadrupole interactions (CQ) to 24 MHz. The isotropic shift (δiso) ranges TiO6, TiO5, TiO4 deduced from these samples suggest that can help determine coordinations in materials where it...

10.1021/jp021583x article EN The Journal of Physical Chemistry B 2002-12-01

Abstract Durch Einwirkung elektrischer Funkenentladungen auf Gemische von Xenon und Fluor bildet sich Xenondifluorid, XeF 2 , das an einem Kühlfinger (−78° C) kristallin abscheidet. ist farblos, riecht eigentümlich dumpf, zeigt Doppelbrechung diamaguetisch. Es bei Zimmertemperatur recht beständig sublimiert unzersetzt.

10.1002/zaac.19633240313 article DE Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1963-09-01

10.1107/s0567740871002644 article DE Acta Crystallographica Section B 1971-03-15

10.1524/zpch.1965.44.5_6.381 article DE Zeitschrift für Physikalische Chemie 1965-03-01

Abstract Erstmals wurden schwarze, metallisch glänzende Einkristalle von AgF 2 durch Erhitzen des mikrokristallinen dargestellt (Monel‐Autoklaven, T ≈ 400°C, HF/F ‐Gemisch, 4 d). Die röntgenographische Untersuchung (a = 556,8(1); 583,1(1); c 510,1(1) pm; Z 4; Parameter siehe Text) bestätigt die aus Neutronenbeugungsuntersuchung ermittelte Raumgruppe Pbca – D (Nr. 61) und ergibt Lageparameter, mit den damals ermittelten Werten praktisch übereinstimmen. Der Madelunganteil der Gitterenergie,...

10.1002/zaac.19905880110 article DE Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1990-09-01

10.1515/znb-1970-0822 article DE cc-by-nc-nd Zeitschrift für Naturforschung B 1970-08-01

Abstract The electric conductivities of the two fast ionic conductors RbAg 4 I 5 and Na‐β″‐alumina have been determined at various temperatures frequencies from MHz to 105 GHz. – conductivity is found display a dispersion as expected by so‐called “universal dynamic” response, high‐frequency plateau in range 100 GHz an Arrhenius behaviour both low high frequencies. spectra Na‐β″‐alumima show different behaviour. In addition response dispersion, faster thermally less activated relaxation...

10.1002/bbpc.19910950914 article EN Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 1991-09-01

Abstract CsEuF 3 , CsYbF und RbYbF zuvor nur durch Reduktion von EuF bzw. YbF mit met. Cs Rb erhalten, entstehen auch bei der MLnF 4 M (M = Cs, Rb, K; Ln Eu, Yb). Weitere unbekannte Perowskite wie CsSmF erhält man auf diesem Wege nicht. Tempern innigen Gemengen binären Fluoride (z.B. CsF + 2 ) führt zu sehr unvollständiger Umsetzung. Auch Synthesen Komproportionierung (z. B. 3CsF 2SmF Sm) sind ohne Erfolg. Durchgeführt wurden alle Reduktionen LnF (Ln Sm, Tm, Yb) K).

10.1002/zaac.19845140712 article DE Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1984-07-01

10.1002/ange.19630751430 article DE Angewandte Chemie 1963-07-21

Abstract Erstmals wurden farblose Einkristalle von KCuAlF 6 [aus Pulver, Au‐Rohr, 700°C, 70 d] dargestellt, die orthorhombisch mit a = 6,731, b 7,040, c 9,743 Å, Z 4, d x 3,49 und pyk 3,4 g · cm −3 im CsAgFeF ‐Typ, R.G. Pnma kristallisieren. Die Strukturbestimmung belegt Isotypie [727 hkl, MoKα, R 5,6 w 4,4%]. Parameter siehe Text. ist damit das Auftreten gestauchter „Oktaeder”︁ [CuF ] nachgewiesen. Stauchung (Δ 11,6%) entspricht der bei 9,7%). Der Madelunganteil Gitterenergie, MAPLE, wird...

10.1002/zaac.19845160928 article DE Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1984-09-01

10.1002/ange.19640761103 article DE Angewandte Chemie 1964-06-11

10.1002/anie.196405381 article EN Angewandte Chemie International Edition 1964-08-01

Abstract Das magnetische Verhalten von Mischkristallen NiCl 2 /MgCl , NiF /MgF K 4 /K MgF und 3 6 2,8 AlF 5,8 wurde untersucht dabei festgestellt, daß außer bekannten physikalischen Effekten (z. B. Superaustausch) auch chemische Einflüsse das bestimmen. Es ist kaum möglich, völlig Sauerstoff–freie Proben der genannten Fluoride darzustellen. insbesondere Ni‐armen Mischkristalle zeigt, 1 F − durch O 2− substituiert werden kann unter gleichzeitiger Erhöhung Oxydationsstufe des Ni um + 1. dieser...

10.1002/zaac.19653380513 article DE Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1965-08-01

10.1016/0022-1902(69)80308-8 article EN Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry 1969-12-01

10.1002/zaac.19834970219 article Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1983-02-01

Abstract Na 5 P 3 O 10 · 6 H 2 kristallisiert triklin in der Raumgruppe 1 mit a = 037,0(2), b 984,8(4), c 761,5(3) pm; α 92,24(7)°, β 94,55(9)°, γ 90,87(6)°; Z 2. Die Struktur wurde aus Vierkreisdiffraktometerdaten bestimmt und verfeinert (2 089 unabhängige Reflexe, R 0,053). Alle Wasserstofflagen konnten einer gewichteten Differenzfouriersynthese entnommen werden. bildet farblose Tafeln, die systematisch parallel (001) verzwillingt sind mechanisch einkristalline Spaltstücke zerteilt werden können.

10.1002/zaac.19824880110 article DE Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1982-05-01
Coming Soon ...