- Voice and Speech Disorders
- Obstructive Sleep Apnea Research
- Dysphagia Assessment and Management
- Tracheal and airway disorders
- Heat shock proteins research
- Neuroscience of respiration and sleep
- Airway Management and Intubation Techniques
- Cancer-related gene regulation
- RNA modifications and cancer
- ATP Synthase and ATPases Research
- Sleep and Wakefulness Research
- Biomedical and Chemical Research
- Interpreting and Communication in Healthcare
- Cell Adhesion Molecules Research
- Music Therapy and Health
- Molecular Biology Techniques and Applications
- Head and Neck Cancer Studies
- Sleep and related disorders
- Cancer-related molecular mechanisms research
- Botulinum Toxin and Related Neurological Disorders
- Genetic factors in colorectal cancer
- Respiratory Support and Mechanisms
- Bone Tumor Diagnosis and Treatments
- Neuroendocrine Tumor Research Advances
- PARP inhibition in cancer therapy
München Klinik
2020-2024
Technical University of Munich
2016-2024
Klinikum rechts der Isar
2020-2023
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
2019-2023
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
2021
The clinical impact of the expression NOTCH1 signaling components in squamous cell carcinoma pharynx and larynx has only been evaluated subgroups. aim this study was therefore to evaluate head neck cancer (HNSCC) patient tissue lines. We analyzed from 195 HNSCCs 30 normal patients for mRNA NOTCH1, NOTCH3, HES1, HEY1, JAG1 using quantitative real-time PCR. Association results orpathological factors examined with multivariate Cox regression. determined three Human Papilloma Virus...
(1) Background: NOTCH1 is the second most common mutated gene in whole-exome sequencing of HNSCC. The aim this project was to gain further insight into relevance HNSCC, potentially establishing as a prognostic marker or therapeutic target; (2) Methods: silenced via RNA interference six HNSCC cell lines and impact evaluated migration proliferation assays. Subsequently, protein expression intracellular domain (NICD) mRNA were examined 70 oropharyngeal squamous cancer tissue samples. Lastly,...
Unilateral hypoglossal nerve stimulation (uniHNS) is an effective treatment for obstructive sleep apnea. Bilateral (biHNS) a novel therapeutic option and different approach to stimulation. The aim of this study was analyze the clinical outcome first 10 biHNS cases vs uniHNS ever implanted.Prospective data analysis.International multicenter comparative trial.The patients in 2020 who received device (Genio System; Nyxoah) 2014 system (Inspire II; Inspire Medical Systems) were included....
Introduction Hypoglossal nerve stimulation is an established treatment for obstructive sleep apnea with CPAP incompliance. Women show a better response to therapy, but specific reasons this are still unclear. We investigated whether there gender-specific differences in the change of electrode configuration during follow-up.
Einleitung Die Hypoglossusnervstimulation ist eine etablierte Behandlungsmethode der obstruktiven Schlafapnoe bei CPAP-Incompliance. Frauen zeigen ein besseres Therapieansprechen, spezifische Gründe dafür sind bisher unklar. Es wurde untersucht, ob es in Nachsorge geschlechtsspezifische Unterschiede Änderung Elektrodenkonfiguration gibt. Material und Methode: erfolgte die retrospektive Analyse von 237 PatientInnen (32 Frauen, 205 Männer) über einen Nachsorgezeitraum bis zu 6 Jahren nach...
Einführung Die Neurostimulation des Nervus hypoglossus ist eine etablierte Therapie bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Kürzlich wurde gezeigt, dass ein kompletter oropharyngealer lateraler Kollaps in der medikamentös induzierten Schlafvideoendoskopie möglicher negativer Prädiktor bzgl. Therapieansprechens kann.Nachdem die bilaterale Stimulation positive Effekte auch einem komplett konzentrischen auf Velumebene gezeigt hatte, nun Frage untersucht, ob komplettem lateralen...
Introduction Hypoglossal nerve stimulation (HNS) effectively treats obstructive sleep apnea (OSA), but nonresponders (NR) occur at 28-34% (1). NR have not been well characterized so far. The aim of this study was to identify significant differences between therapy responders (R) find potential predictors for a good outcome.
Einleitung Die Hypoglossusnervstimulation (HNS) ist eine wirksame Therapie bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA), aber die Therapie-Nonresponder-Rate (NR) beträgt 28-34%. Bisher wurden NR nicht umfassend charakterisiert. Ziel war es, Entwicklung der zu untersuchen und Unterschiede Therapie-Respondern (R) finden.
The primary goal of surgery in HNSCC is the complete resection tumor cells with maximum preservation normal tissue. membrane Hsp70-targeting fluorescence labelled peptide TPP-IRDye800 represents a promising tool for real-time intraoperative visualization, enabling detection true margins, critical isles high-grade dysplasia and LN metastases.
Introduction Hypoglossal nerve stimulation is an established therapy for patients suffering from obstructive sleep apnea. Recently, it has been shown that the presence of a complete lateral wall collapse at oropharyngeal level in preoperative drug induced endoscopy might by associated with less favorable response to hypoglossal stimulation. Since bilateral concentric soft palate, we investigated, if also could benefit this therapy.
Zusammenfassung Hintergrund Zur Differenzialdiagnose von Schlaferkrankungen ist die Polysomnographie (PSG) im Schlaflabor als Goldstandard der Diagnostik anerkannt. Aufgrund verschiedener Faktoren Zugang zu dieser Untersuchung für Patienten teilweise eingeschränkt oder mit langen Wartezeiten verbunden. Als alternatives Verfahren zur Messung des Schlafes steht häusliche PSG Verfügung, in den letzten Jahren technisch weiterentwickelt wurde. Ziel Arbeit Im Rahmen Übersicht sollen technische...
Zusammenfassung Die Wiedererlangung einer Stimmfunktion nach Laryngektomie ist ein zentrales Element für die postoperative Lebensqualität. Dazu haben sich Stimmprothesen als probates Mittel etabliert. Häufige Prothesenwechsel stellen einige Patienten jedoch eine teils große Belastung dar, sodass besseres Verständnis der Ätiologie Stimmprothesen- und Stimmprothesenlagerinsuffizienz benötigt wird. Material Methoden Es erfolgte retrospektive Auswertung klinischer Daten von 58 Laryngektomie. Des...
Einleitung OSA wird aufgrund unspezifischer Symptomatik oftmals nicht erkannt. Ein breit verfügbares Screening mittels Smartphone-basierter Software könnte die Rate der Diagnosen erhöhen. Für eine möglichst hohe Screening-Genauigkeit können akustische Analyse, anamnestische Parameter und kombiniert werden. Die Leistungsfähigkeit einer Kombination dieser hier erstmals untersucht.
Introduction The primary intention of surgical therapy for head and neck carcinomas is the complete resection tumor cells with a maximum normal tissue preservation. Hsp70-based real-time fluorescence imaging represents promising method to support intraoperative decision making by selectively detecting tissue. With aim transferring this technology into clinical practice, TPP-IRDye800 tracer was further evaluated on freshly resected material.
Einleitung Die primäre Intention der chirurgischen Therapie von Kopf-Hals-Karzinomen ist Tumorfreiheit bei größtmöglichem Gewebeerhalt. Hsp70-basierte Echtzeit-Fluoreszenzbildgebung stellt eine vielversprechende Methode zur Unterstützung intraoperativen Entscheidungsfindung dar, indem Tumorgewebe selektiv detektiert werden kann. Der klinische Nutzen des Tracers TPP-IRDye800 wurde anhand frisch reseziertem ex vivo weiter evaluiert. Materialien und
Einleitung Die Synchronisation von Stimulation und Atmung ist ein wichtiger Baustein zur Optimierung der Therapie mittels selektiver Hypoglossusnervstimulation (HGNS). Während dies bei unilateralen selektiven HGNS über einen interkostalen Drucksensor erfolgt, wird bilateralen die individuelle Anpassung Stimulationsfrequenz -dauer (Duty Cycle, DC) vorgenommen. Es wurde daher untersucht, ob eine Erhöhung des DC zu einer gesteigerten Trefferquote Inspiration einem erhöhten Atemfluss führen könnte.
Die Wiedererlangung der Sprechfähigkeit nach Laryngektomie ist ein bedeutender Faktor für die Lebensqualität betroffener Patienten. Stimmprothesen haben sich dabei als probates Mittel eine zufriedenstellende Kommunikation erwiesen. Häufige Prothesenwechsel sind einige Patienten jedoch sehr belastend, sodass genaueres Verständnis Stimmprothesen(lager)insuffizienzen essentiell Betreuung dieser ist.
Regaining the ability to speak after laryngectomy is a major issue in regards quality of life for affected patients. Voice prostheses have been reliable tools satisfactory communication such cases. Nevertheless, frequent replacements are burdening several Therefore, more accurate understanding mechanisms (peri)prosthetic leakage essential an adequate patient follow-up care.
Einleitung Die Suche nach validen prognostischen Markern für Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals Bereiches ergab NOTCH1 in whole-exom-Sequenzierungen als häufig mutiertes Gen. Ziel dieses Projekts ist es die zugrundeliegenden funktionellen Mechanismen von HNSCC zu ergründen, um Zukunft Marker oder therapeutisches etablieren. Material und Methoden: Um Rolle vitro untersuchen wurde 3 HPV-positiven HPV-negativen HNSCC-Zelllinien Expression mittels RNA-Interferenz vermindert anschließend das...
Introduction In search of a valid prognostic marker for HNSCC, NOTCH1 came up as the second most common mutated gene in whole-exome sequencing HNSCC specimen. The aim this project is to get further insight into underlying functional mechanisms potentially establishing or therapeutic target HNSCC.
Background In head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC), risk stratification planning of therapy are until today almost entirely based on clinical parameters. Despite recent advances in the identification immunactive immunomodulatory cells HNSCC, there is a lack knowledge exact mechanisms impact course disease.
Hintergrund Risikostratifizierung und Therapieplanung bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Hals-Kopf-Bereiches (HNSCC) basieren nach wie vor fast ausschließlich auf klinischen Parametern. Obwohl mittlerweile zahlreiche immunmodulatorische Faktoren identifiziert werden konnten, sind viele Mechanismen Effekte den Krankheitsverlauf noch nicht ausreichend geklärt.