- Lung Cancer Treatments and Mutations
- Tracheal and airway disorders
- Intracranial Aneurysms: Treatment and Complications
- Cancer Diagnosis and Treatment
- RNA Research and Splicing
- RNA and protein synthesis mechanisms
- Cellular Mechanics and Interactions
- Aortic aneurysm repair treatments
- Lung Cancer Diagnosis and Treatment
- RNA modifications and cancer
- Interstitial Lung Diseases and Idiopathic Pulmonary Fibrosis
- Cardiac, Anesthesia and Surgical Outcomes
- Congenital Heart Disease Studies
- Congenital Diaphragmatic Hernia Studies
- Fibroblast Growth Factor Research
- Bladder and Urothelial Cancer Treatments
- Microbial infections and disease research
- Cutaneous Melanoma Detection and Management
- Nonmelanoma Skin Cancer Studies
- Topological and Geometric Data Analysis
- Nerve Injury and Rehabilitation
- Cell Adhesion Molecules Research
- interferon and immune responses
- Immunotherapy and Immune Responses
- Trauma Management and Diagnosis
Tufts Medical Center
2020-2025
Howard Hughes Medical Institute
2019-2024
Boston Children's Hospital
2019-2024
Tufts University
2021-2023
Williams College
2019
Nightingale Hospital
2018
Kliniken der Stadt Köln
2011-2015
Lungenklinik Köln-Merheim
2011-2015
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2014
University Medical Center Freiburg
2006
RNA surveillance pathways detect and degrade defective transcripts to ensure fidelity. We found that disrupted nuclear is oncogenic. Cyclin-dependent kinase 13 (
This essay describes the author’s growth as a person and physician through his interactions with one of patients during internship year.
Background Morphological differences between ruptured and unruptured cerebral aneurysms represent a focus of neuroimaging researchfor understanding the mechanisms aneurysmal rupture. We evaluated performance Radiomics derived morphological features, recently proposed for rupture status classification, against automatically measured shape size features previously established in literature. Methods 353 (123 ruptured) from three-dimensional rotational catheter angiography (3DRA) datasets were...
Abstract Mucosal melanoma (MM) is a deadly cancer derived from mucosal melanocytes. To test the consequences of MM genetics, we developed zebrafish model in which all melanocytes experienced CCND1 expression and loss PTEN TP53. Surprisingly, only lining internal organs, analogous to location patient MM. We found that MMs had unique chromatin landscape cutaneous melanoma. Internal could be labeled using MM-specific transcriptional enhancer. Normal shared gene signature with MMs. Patient have...
Spinal anesthesia (SA) is an alternative to general (GA) for lumbar spine surgery, including complex instrumented fusion, although there are relatively few outcome data available. The authors discuss their experience using SA in a modern surgery practice describe its utility and implementation.Data from patients receiving by one surgeon March 2017 December 2020 were collected via retrospective chart review. Cases divided into nonfusion fusion procedure categories analyzed demographics...
Eleven non-invasive and 24 invasive transitional cell bladder cancers were analysed for molecular alterations to the p53 gene nuclear accumulation of protein. 9% (1/11) rumours 21% (5/24) tumours revealed in more than 50% tumour cells. PCR analysis D17S30 showed loss heterozygosity (LOH) (3/24; 12%). Two harboured point mutations exon 6 7, respectively (8%). Our results indicate that protein overexpression correlates with progression, LOH detected by PCR.
Abstract Transcriptional Cyclin Dependent Kinases modulate RNA Polymerase II function to impact gene expression. Here, we show that CDK13 is mutated in 4% of patient melanomas and mutation or downregulation associated with poor overall survival. Mutant lacks kinase activity overexpression zebrafish leads accelerated melanoma. mutant fish human accumulate prematurely terminated RNAs are translated into truncated proteins. binds regulates the phosphorylation ZC3H14, a member P oly A e X osome...
Die anterolaterale Thorakotomie ist der häufigste Zugangsweg im Rahmen offenen chirurgischen Behandlung des Lungenkarzinoms. Über 30% thorakotomierten Patienten leiden an chronischen Schmerzen. Als Postthorakotomie-Schmerzsyndrom (PTPS) wird jeder Schmerz Bereich länger als 2 Monate postoperativ persistiert. wahrscheinlichste Ursache gilt die intraoperative Verletzung interkostalen Nervens. Ziel o.g. Studie war Versuch Inzidenz PTPS durch eine paravertebrale Neurotomie auf Höhe zu reduzieren.
Einleitung: KCMF1 ist ein phylogenetisch hoch konserviertes Zinkfingerprotein. In vitro und in vivo konnten wir eine pro-onkogene Funktion von mit Förderung Proliferation, Migration Invasion belegen.
Fragestellung: Die Indikation zu einer Manschettenresektion wird durch die Lokalisation des Tumors bzw. hiläre Lymphknotenmetastasen und respiratorische Funktion bestimmt. Ziel dieser Arbeit ist es prognostisch ungünstige Faktoren das Überleben im Stadium I bis III nach 1-, 3- 5-Jahren parenchymerhaltenden darzustellen.
Die unilaterale Atresie/Agenesie der A. pulmonalis ohne begleitende kongenitale kardiale Anomalien (unilateral absence of pulmonary artery: UAPA) ist eine Rarität mit einer Prävalenz von 1:200000. UAPA sehr häufig anderen kardiovaskulären (Fallot, septale Defekte) verbunden, so dass in Regel die Fälle kardialen congenitalen und ersten Lebensjahren diagnostiziert behandelt werden.
Die unilaterale Atresie/Agenesie der A. pulmonalis ohne begleitende kongenitale kardiale Anomalien (unilateral absence of pulmonary artery: UAPA) ist eine Rarität mit einer Prävalenz von 1:200000. UAPA sehr häufig anderen kardiovaskulären (Fallot, septale Defekte) verbunden, so dass in Regel die Fälle kardialen congenitalen und ersten Lebensjahren diagnostiziert behandelt werden.
Fragestellung: Eine Manschettenlobektomie wurde ursprünglich nur zur Vermeidung der Pneumonektomie angedacht. Heute ist es Standartbehandlung des Lungenkarzinoms mit guten postoperativen und Langzeitergebnissen. Wir möchten wissen, ob die Manschettenresektion Lobektomie in Komplikationsrate Langzeitüberleben vergleichbar sind.
Der Einfluss der Bronchus-Sleeve-Resektion auf die postoperative Lungenfunktion, Lebensqualität sowie das Gesamtüberleben ist in Literatur sehr gut belegt. Regelmäßig werden Sleeve-Resektionen mit angioplastischen Erweiterungen unterschiedlicher Art (Angioplastik, Double-Sleeve, Perikard-Patch, Pulmonalis-Prothesen) kombiniert. Ziel dieser retrospektiven Analyse war den Erweiterung Bronchusheilung Überleben zu untersuchen.
Nach einer Radiochemotherapie soll eine Pneumonektomie vermieden. Dies ist durch den Einsatz der Manschettenlobektomie möglich. Der negative Einfluss auf die Wundheilung bekannt. Daten zu Frage, wann optimale Operationszeitpunkt ist, liegen nicht vor. Wir wollen deshalb an unserem Patientenkollektiv Frage untersuchen, ob ein des Operationszeitpunktes nach frühen postoperativen Komplikationen besteht.
BACKGROUND AND OBJECTIVES: Topological data analysis (TDA), which identifies patterns in through simplified topological signatures, has yet to be applied aneurysm research. We investigate TDA Mapper graphs (Mapper) for rupture discrimination. METHODS: Two hundred sixteen bifurcation aneurysms (90 ruptured) from 3-dimensional rotational angiography were segmented vasculature and evaluated 12 size/shape 18 enhanced radiomics features. Using Mapper, uniformly dense models represented as graph...
Die abszedierende Pneumonie bei Nekrose der Lunge ist eine nicht seltene Komplikation einer zentralen Lungenembolie. In Einzelfällen erscheint Lobektomie mit pulmonaler Embolektomie zur zügigen Heilung Patientin indiziert.
Durch den in der Bundesrepublik Deutschland herrschenden demografischen Wandel verschiebt sich die Alterspyramide immer mehr nach oben. Der „älterer Patient“ stellt eine größere Population dar. Als älter wird laut WHO ein Patient oberhalb des 75. Lebensjahres angesehen. Ob und welchem Ausmaß alter jedoch rein aufgrund seiner Komorbiditäten thoraxchirurgisch operabel ist, bleibt bislang unbeantwortet. In meisten Fällen scheint Erfahrung Operateurs entscheidend zu sein.
Der idiopathische spontane Chylothorax stellt ein seltenes Krankheitsbild in der Pneumologie als auch Thoraxchirurgie dar. In noch selteneren Fällen präsentiert sich einseitige zusätzlich mit einer supraklavikulären Manifestation im Sinne eines subkutanes Lymphödems. Das isolierte atraumatische supraklavikuläre Lymphödem ohne Pleuraerguss ist diesem Zusammenhang bislang hingegen kaum beschrieben.