- Ear Surgery and Otitis Media
- Nasal Surgery and Airway Studies
- Facial Nerve Paralysis Treatment and Research
- Ear and Head Tumors
- Olfactory and Sensory Function Studies
- Ocular Oncology and Treatments
- Obstructive Sleep Apnea Research
- Oropharyngeal Anatomy and Pathologies
- SARS-CoV-2 and COVID-19 Research
- IgG4-Related and Inflammatory Diseases
- Reconstructive Facial Surgery Techniques
- Neuroendocrine Tumor Research Advances
- Otitis Media and Relapsing Polychondritis
- Innovative Teaching Methods
- Sinusitis and nasal conditions
- SARS-CoV-2 detection and testing
- Syphilis Diagnosis and Treatment
- Bioactive natural compounds
- Medicinal Plants and Bioactive Compounds
- Asthma and respiratory diseases
- Head and Neck Anomalies
- Anesthesia and Pain Management
- Chromatin Remodeling and Cancer
- Phytochemistry and Biological Activities
- Autoimmune and Inflammatory Disorders
Technische Hochschule Mittelhessen
2023-2025
Ruhr University Bochum
2018-2024
St. Elisabeth-Hospital Bochum
2018-2022
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
2021
Abstract Background The availability and popularity of laptops, tablet PCs smartphones in private work environments offers considerable potential for reasonably integrating blended learning formats into structured medical environments. promising educational principle the flipped classroom (FC) provides opportunity to effectively combine e-learning face-to-face teaching within a single framework. However, similar most formats, FC requires solid groundwork digitized content. As rearranging...
Introduction Primary diffuse chronic rhinosinusitis with/without nasal polyps (CRSw/sNP) can be clinically divided into 2 endotypes: T2 and non-T2. Locally, CRSwNP is characterized by IgE, eosinophilia, Th2 cytokines downregulation of Treg cytokines. The expression patterns peripheral blood mononuclear cells (PMBC) in the different CRS endotypes have not yet been characterized.
Introduction Chronic Rhinosinusitis (CRS) may manifest phenotypically with or without nasal polyps (CRSw/sNP) and can be endotypically classified into Type 2 Non-Type 2. Patients CRSwNP exhibit the highest risk of comorbid asthma. The objective this study was to analyze sinonasal asthma-related quality life (QoL) in patients asthma primary diffuse CRS.
Einleitung Die primäre diffuse chronische Rhinosinusitis (CRS) ist eine häufige Krankheit mit einer Prävalenz von 5,5-28%. Seit der EPOS-Leitlinie 2020, kann CRS klinisch in 2 Endotypen unterteilt werden: Typ-2 und Nicht-Typ-2. Das Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen ob die einen Einfluss auf Lebensqualität haben.
Einleitung Die primäre diffuse chronische Rhinosinusitis (CRS) mit/ohne Nasenpolypen (CRSw/sNP) lässt sich klinisch in 2 Endotypen unterteilen: T2 und Nicht-T2. Lokal ist CRSwNP durch IgE, Eosinophilie, Th2-Zytokine sowie eine Herabregulierung von Treg-Zytokinen gekennzeichnet. Zytokin-Expressionsmuster peripherer mononukleären Blutzellen (PMBC) den verschiedenen CRS-Endotypen wurden bisher noch nicht charakterisiert.
Einleitung Chronische Rhinosinusitis (CRS) kann sich phänotypisch mit/ohne Nasenpolypen (CRSw/sNP) manifestieren und endotypisch in einem Typ-2 oder Nicht-Typ-2 unterteilt werden. Patienten mit Typ-2- CRSwNP zeigen das höchste Risiko eines komorbiden Asthmas. Das Ziel dieses Projekt war es, die sinunasale asthmabedingte Lebensqualität (LQ) bei komorbidem Asthma primärer diffuser CRS zu analysieren.
Introduction Diffuse primary chronic rhinosinisitis (CRS) is a widely spread disease with prevalence of 5.5-28% among the European population, often resulting in lower quality life (QoL). Since EPOS-guidelines 2020 CRS has been subclassified into type 2 and non-type endotype. The purpose current study was to investigate whether endotype correlates certain impact patients QoL.
Abstract Background Olfactory dysfunction associated with SARS-CoV-2 infection in children has not been verified by a validated olfactory test. We aimed to determine whether these complaints are objectifiable (test-based hyposmia), how often they occur during acute compared other upper respiratory tract infections (URTI), as well recovered from COVID-19 long COVID. Methods testing (U-sniff test; hyposmia<8 points) and survey-based symptom assessments were performed 434 (5–17 years;...
Objective Preoperative PCR testing is still routinely performed during the Omicron dominated phase of COVID-19 pandemic in Germany. In young children, these are challenging to perform. The aim this study was investigate rate false negative cases and clinical signs hidden SARS-CoV-2 infections.
Abstract Background The optimal pain therapy for children undergoing tonsillotomy remains unknown. Our aim was to evaluate a standard including the alternating application of ibuprofen and paracetamol. Methods Pain intensity 81 in‐patients after aged 2–12 years evaluated three times daily (mean observation 3.85 days) using Children's Infants’ Postoperative Scale (CHIPPS) in <5 years, or with Faces Scale‐Revised (FPS‐R) older children. Parents completed Parents’ Measure (PPPM‐D) addition....
Ziel der Stapeschirurgie ist die Wiederherstellung des Hörvermögens bei Schallleitungsschwerhörigkeiten infolge einer Fixierung Stapes. Häufigste Ursache hierfür Otosklerose, es über den Zwischenschritt Otospongiose zu Sklerosierung Stapesfußplatte, meist in Fissula ante fenestram, dem ventralen Anteil ovalen Fensters, kommt. In deutlich selteneren Fällen Stapesfixation durch eine Aplasie Ringbandes im Rahmen hereditären kleinen Ohrfehlbildung bedingt.
Zusammenfassung Die Anzahl der gemeldeten Syphilis-Fälle steigt seit Jahren an. sexuell übertragbare Erkrankung wird durch die Spirochäte Treponema pallidum Subspezies verursacht und verläuft hierbei in verschiedenen Stadien. In allen Stadien können Symptome im HNO-Bereich auftreten. Hierdurch ist bei passenden Symptomen eine Syphilis-Infektion als Differenzialdiagnose vom HNO-Arzt stets zu bedenken. So zunehmendem oralem Geschlechtsverkehr Primäraffekt/harter Schanker zunehmend häufig...
We report on a 59-year-old patient who initially suffered sudden left-sided hearing loss of 50-60 dB with tinnitus and presented to our department due persistence. To exclude retrocochlear pathology, an MRI CT the temporal bone were performed externally. morphology revealed osteolytic process approximately 19x10x27mm in left petrous retrolabyrinthine involving aqaeuductus vestibuli destruction dorsal wall bone. Transmastoidal exploration for tissue sample was immediately. Histology adeonoid...
Die innere Nasenklappe stellt aus physiologischer Sicht die engste Region der Nasenhaupthöhle dar. Funktionseinschränkungen inneren sind neben Septumdeviation bzw. Nasenmuschelhyperplasie häufig ursächlich für eine Nasenatmungsbehinderung, werden im klinischen Alltag jedoch nicht selten übersehen. Anatomisch lässt sich von äußeren unterscheiden. äußere wird durch das kaudale knorpelige Septum sowie den lateralen Anteil des Flügelknorpels begrenzt, darüber liegende besteht dem kaudalen...
Im Rahmen der möglichen Komplikationen eines Cholesteatoms treten Labyrinthfisteln als knöcherne Arrosionen in etwa 8 % Fälle auf. Hierbei ist bis zu 90 laterale Bogengang betroffen, seltenen Fällen die Cochlea oder andere Bogengänge (Meyer et al. Eur Arch Otorhinolaryngol 2016; 273: 2055–2063). Nach Milewski (Laryngorhinootologie 1995; 74(7): 408–412) können Fisteln je nach Ausprägung Labyrinthbeteiligung 3 Stadien eingeteilt werden. beschreibt Grad I eine Knochenarrosion mit Erhalt des...
In Fortsetzung der Mastoidektomie (van Ackeren K et al. Bochumer Felsenbeinkurs Part 2 Laryngo-Rhino-Otol 2023) möchten wir Ihnen im Folgenden die Darstellung des Bogengangsystems sowie Saccus endolymphaticus näherbringen.
Zur Vorbereitung des Felsenbeines für die Präparationsübungen werden Weichteile vom Planum mastoideum so weit wie möglich entfernt und der Knochen in chirurgischer Position einer Halterung fest eingespannt (van Ackeren K et al. Bochumer Felsenbeinkurs Part 1 Laryngo-Rhino-Otol 2023). Nach Helms Antrumdrainage, Antrotomie Mastoidektomie je nach Weite Eröffnung Entfernung Mastoidzellen unterschieden.
Während der Mastoidektomie wurden tympanale sowie mastoidale Verlauf des N. facialis im Felsenbeinpräparat bereits identifiziert. Der Nervus verlässt den Fundus acusticus internus medial Cochlea, bildet tympanalen das Ganglion geniculi, verläuft vom Processus cochleariformis entlang ovalen Nische und tritt unmittelbar horizontalen Bogenganges ins Mastoid ein. Hier er nach kaudal Foramen stylomastoideum aus Schädelbasis [Hildmann H et al. Manual of Temporal Bone Exercises, Springer, 2011]. In...
Das verwendete Felsenbeinpräparat enthält eine Gehörgangsexostose ([Abb. 1A]). Es erfolgt die Demonstration einer Exostosenabtragung mit dem Meißel sowie Tympanoskopie inklusive Kettenrekonstruktion Ambossinterponat. In der klinischen Routine Rekonstruktion Gehörknöchelchenkette häufig durch alloplastische Mittelohrprothesen. Hierbei wird als gängigstes Material Titan eingesetzt. Der Einsatz von autologem hat ebenso weiterhin klinische Bedeutung und ist ein geeignetes Training für das Bohrprogramm.
In den vorherigen Übungen (van Ackeren K et al. Bochumer Felsenbeinkurs Part 1–4 Laryngo-Rhino-Otol 2023) wurden während der Mastoidektomie das Bogengangsystem, Sinus-Dura-Winkel, die knöcherne Begrenzung zur mittleren und hinteren Schädelgrube, Saccus endolymphaticus N. facialis identifiziert exponiert. Die in vorangegangenen Übung (Bochumer Teil 3) beschriebene Darstellung „blue line“ jeweiligen Bogengänge bereitet Labyrinthektomie Zugang zum inneren Gehörgang vor.
Die Durchführung von Bohrübungen am Felsenbeinpräparat ist ein wichtiger Bestandteil der HNO-ärztlichen Weiterbildung und eine unabdingbare Voraussetzung vor Beginn ohrchirurgischer Eingriffe Patienten. schrittweise Präparation bietet die Möglichkeit, komplexe Anatomie des Felsenbeines „Hands-on“ zu erfahren Ohrchirurgie erlernen. Mit Digitalisierung Bochumer Felsenbeinkurses möchten wir Sie in den kommenden Beiträgen durch einzelnen führen. An vertiefender Literatur empfiehlt sich...
Background The symptom hyposmia gained attention during Covid-19 pandemic. "U-Sniff Test", validated for children with anosmia, can be used to objectify olfactory impairment, but has not been in hyposmia. Therefore, we examined different groups of respect their performance the test, group-specific failure patterns, and analyzed utility questionnaires predicting impairment.