Rebecca Baumann

ORCID: 0009-0006-9070-2111
Publications
Citations
Views
---
Saved
---
About
Contact & Profiles
Research Areas
  • Sociology and Education Studies
  • Education Methods and Technologies
  • Psychology, Coaching, and Therapy
  • Collaborative Teaching and Inclusion
  • Health and Medical Studies
  • Medical Practices and Rehabilitation
  • Psychiatric care and mental health services
  • Environmental Education and Sustainability
  • Stress and Burnout Research
  • Linguistic Education and Pedagogy
  • American and British Literature Analysis
  • Religion, Theology, and Education
  • European and International Law Studies
  • Family and Disability Support Research
  • Criminal Law and Policy
  • Research in Social Sciences
  • Parental Involvement in Education
  • Digital Games and Media
  • Innovation, Technology, and Society
  • Healthcare professionals’ stress and burnout
  • COVID-19 and Mental Health

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2021-2024

Institut für Hochschulforschung
2023

DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
2022

Gesundheitsdienst
2022

University of Erfurt
2021

Springer Nature (Germany)
2021

Zusammenfassung Die vorliegende Studie untersucht Ressourcen in inklusiven Settings und prüft ihr Zusammenspiel mit inklusiver Selbstwirksamkeit. In einem Mixed-Methods-Design wurden 43 Grundschullehrkräfte Interviews nach ihren persönlichen gefragt. Flankierend wurde Online-Fragebogen inklusive Selbstwirksamkeit standardisiert erfasst. Ergebnisse zeigen, dass besonders häufig soziale Unterstützung Selbstregulation, weniger Überzeugungen, Werthaltungen Vertrauen die eigenen Fähigkeiten oder...

10.1007/s42278-021-00116-9 article DE cc-by Zeitschrift für Grundschulforschung 2021-07-09

Zusammenfassung Studien verweisen auf eine Vielzahl an objektiven Belastungen im Lehrberuf, die Zuge der Covid-19-Pandemie zugenommen haben. Wenn negativ bewertet werden und zu wenig geeignete Ressourcen für ihre Bewältigung zur Verfügung stehen, können negative Beanspruchungsreaktionen auftreten, langfristig einem Burnout führen können. Studienergebnisse berichten Österreich Deutschland von hohen Burnouterleben Lehrberuf vor während Pandemie. Für Zeit nach Pandemie liegen kaum entsprechende...

10.1007/s35834-024-00437-6 article DE cc-by Zeitschrift für Bildungsforschung 2024-08-23

Im Rahmen einer Interventionsstudie bei inklusiv arbeitenden Lehrkräfteteams wurde eine Online-Fortbildung zu kollegialer Fallberatung durchgeführt. Kollegiale hat das Potenzial, berufliche Belastungen und Beanspruchung reduzieren soziale Ressourcen für den Umgang damit stärken. Dennoch ist kollegiale im Lehrberuf wenig verbreitet erforscht, speziell, was die Durchführung in einem häufig als vorteilhaft empfunden-en Online-Format betrifft. Beitrag werden Konzeption der Fortbildung...

10.21248/qfi.157 article DE cc-by-nd QfI - Qualifizierung für Inklusion Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus- Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 2024-10-23

Notfalleinsätze gleichen manchmal einem guten und spannenden Kriminalfall. Nicht immer zeigt der Patient eindeutig zuordenbare Symptome – Rettungskräften fällt es dann oft schwer, eine Verdachts- oder Arbeitsdiagnose zu stellen. Eine strukturierte zielgerichtete Anamnese durchzuführen durchaus Herausforderung, aber kein Hexenwerk braucht nur etwas Übung.

10.1055/a-0611-9171 article DE retten! 2019-02-01

Journal fur LehrerInnenbildung 21 (2021) 1, S. 86-94 Padagogische Teildisziplin: Schulpadagogik; Erwachsenenbildung / Weiterbildung;

10.35468/jlb-01-2021-08 article DE cc-by-nc-sa 2021-04-01

Im Beitrag wird eine Seminarkonzeption zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sachunterricht der Grundschule“ evaluiert, die Rahmen des Projekts BNEprimus entwickelt wurde. Da wenige Erkenntnisse zur Ausprägung von (selbst eingeschätztem) Wissen, intrinsischer Motivation und Selbstwirksamkeitserwartungen BNE angehenden Grundschullehrkräften vorliegen, werden professionelle Handlungskompetenzen vor nach Seminarteilnahme erfasst Professionalisierungsprozesse bei...

10.21240/zfhe/18-04/13 article DE cc-by-nc-nd Zeitschrift für Hochschulentwicklung 2023-12-13

Eingebettet in das Projekt BNEprimus wird mit dem Beitrag eine Seminarkonzeption zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Grundschule“ beschrieben. Zudem werden durch die Erhebung von Prä- und Postkonzepten Nachhaltigkeit bzw. nachhaltiger Lernprozesse Ziel Professionalisierung bei Grundschullehramtsstudierenden (N = 76) Kontrollgruppendesign evaluiert. Die Postkonzepte vor nach Seminarteilnahme Fragebögen offenem Antwortformat erhoben, qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet...

10.31244/zep.2023.04.02 article DE ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 2023-12-01

Reviewed by: Richard Marsh by Minna Vuohelainen Rebecca Baumann (bio) Vuohelainen; 179 pp. Cardiff: University of Wales Press, 2015, £95.00, $155.00. To call an understudied writer is understatement. For a moderately popular and extremely prolific author, he has received little critical attention. The reasons for Marsh's neglect are various complex. He transitional figure, neither Victorian nor modern, but both. His works cannot easily fit into genre silo. Though most often associated with...

10.1353/vic.2017.a680239 article EN Victorian Studies 2017-06-01
Coming Soon ...