- Sociology and Education Studies
- Education Methods and Technologies
- Psychology, Coaching, and Therapy
- Linguistic Education and Pedagogy
- Collaborative Teaching and Inclusion
- Parental Involvement in Education
- Early Childhood Education and Development
- Teacher Professional Development and Motivation
- Health and Medical Studies
- Family Support in Illness
- Youth Substance Use and School Attendance
- Child and Adolescent Psychosocial and Emotional Development
- Diverse Education Studies and Reforms
- Religion, Theology, and Education
- Innovation, Technology, and Society
- Educational and Psychological Assessments
- German legal, social, and political studies
- Environmental Education and Sustainability
- Digital literacy in education
- Teacher Education and Leadership Studies
- Medical Practices and Rehabilitation
- Vocational Education and Training
- Psychiatric care and mental health services
- Motivation and Self-Concept in Sports
- Mobile Learning in Education
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2013-2024
DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
2022-2023
Institut für Hochschulforschung
2023
University of Regensburg
2023
University of Design Schwäbisch Gmünd
2023
Reflex (Czechia)
2022
Gesundheitsdienst
2022
University of Erfurt
2021
Springer Nature (Germany)
2021
University of Passau
2007
Wie Stankov und Lee (2008) zeigten, wiesen Antwortsicherheiten inkrementelle Validitat in Bezug auf externe Leistungskriterien auch nach Kontrolle der Leistung auf, anhand die erhoben wurden. Dies lasst sich so interpretieren, dass valide Indikatoren fur metakognitive Uberwachung sind. Da aber mit dem Selbstkonzept korreliert sind (Kroner & Biermann, 2007), konnte ihre verschwinden, wenn zusatzlich Effekte des Selbstkonzepts kontrolliert werden. wurde vorliegenden Studie untersucht, indem...
Die Studie untersucht im Schuljahr 2010/11 zwei intensiv-kooperierende Klassen des ersten Schulbesuchsjahrs an einer Nurnberger Forderschule (IKON), die insgesamt 31 Grundschulkinder und 14 Kinder mit dem Forderschwerpunkt geistige Entwicklung gemeinsamen Unterricht beschulen. Das soziale Selbstkonzept der sonderpadagogischem Forderbedarf ist dabei zu Beginn Schuljahres tendenziell hoher als das Grundschuler, wahrend Grundschuler ahnliche Werte wie Vergleichsstichprobe aufweisen. Diese...
Zusammenfassung Die vorliegende Studie untersucht Ressourcen in inklusiven Settings und prüft ihr Zusammenspiel mit inklusiver Selbstwirksamkeit. In einem Mixed-Methods-Design wurden 43 Grundschullehrkräfte Interviews nach ihren persönlichen gefragt. Flankierend wurde Online-Fragebogen inklusive Selbstwirksamkeit standardisiert erfasst. Ergebnisse zeigen, dass besonders häufig soziale Unterstützung Selbstregulation, weniger Überzeugungen, Werthaltungen Vertrauen die eigenen Fähigkeiten oder...
The assumption that multi-grade learning enhances and sustains positive self-concept is widespread, although neither theory nor empirics have yet allowed for firm conclusions. This paper reports on a representative longitudinal study of in grades 3 4 comparing the development students' reading single-grade classes, also providing differentiated analysis at varying performance levels. results show less stable classes. At end grade 3, classes lower than average achievement level higher. effect...
Zusammenfassung Studien verweisen auf eine Vielzahl an objektiven Belastungen im Lehrberuf, die Zuge der Covid-19-Pandemie zugenommen haben. Wenn negativ bewertet werden und zu wenig geeignete Ressourcen für ihre Bewältigung zur Verfügung stehen, können negative Beanspruchungsreaktionen auftreten, langfristig einem Burnout führen können. Studienergebnisse berichten Österreich Deutschland von hohen Burnouterleben Lehrberuf vor während Pandemie. Für Zeit nach Pandemie liegen kaum entsprechende...
Im Rahmen einer Interventionsstudie bei inklusiv arbeitenden Lehrkräfteteams wurde eine Online-Fortbildung zu kollegialer Fallberatung durchgeführt. Kollegiale hat das Potenzial, berufliche Belastungen und Beanspruchung reduzieren soziale Ressourcen für den Umgang damit stärken. Dennoch ist kollegiale im Lehrberuf wenig verbreitet erforscht, speziell, was die Durchführung in einem häufig als vorteilhaft empfunden-en Online-Format betrifft. Beitrag werden Konzeption der Fortbildung...
Bereits während des Studiums sind Lehramtsstudierende in Praktika von beruflichen Anforderungen durch heterogene Klassen betroffen. Deswegen ist eine Professionalisierung schon der ersten Phase Lehrerbildung für den Umgang mit diesen inklusiven Settings dringend notwendig. Dazu wurde ein praxisnahes Seminar Situations- und Problemlöseorientierung unter Einbezug Perspektiven zweiten dritten entwickelt. Das vereint dabei verschiedene Merkmale erfolgreichen Lehrveranstaltungen (z. B....