- Workplace Health and Well-being
- Healthcare professionals’ stress and burnout
- Mental Health Treatment and Access
- Employment and Welfare Studies
- Psychiatric care and mental health services
- Child and Adolescent Psychosocial and Emotional Development
- Psychology, Coaching, and Therapy
- Behavioral Health and Interventions
- Innovation, Technology, and Society
- Health, psychology, and well-being
- Work-Family Balance Challenges
- Musculoskeletal pain and rehabilitation
- Health and Medical Studies
- Migration, Health and Trauma
- Job Satisfaction and Organizational Behavior
University Hospital Ulm
2019-2024
Universität Ulm
2021-2024
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2024
Abstract Background Health care employees in Germany and worldwide are exposed to a variety of stressors. However, most the hospitals lack systematic workplace health management. Thus, this study aims at evaluation effects behavioural as well organisational (´complex´) intervention on mental well-being hospital staff. Methods Mental (SEElische GEsundheit am Arbeitsplatz KrankeNhaus – SEEGEN) is an unblinded, multi-centred cluster-randomised open trial with two groups (intervention group (IG)...
Hintergrund: Arbeitsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen (aSW) gelten als Prädiktor für eine erfolgreiche Rückkehr an den Arbeitsplatz bei Arbeitnehmenden mit psychischen Störungen. Spezifische Interventionen zur Förderung der aSW existieren bislang jedoch nicht. In vorliegenden Sekundäranalyse wurde untersucht, ob ein neu entwickeltes kognitiv-imaginatives aSW-Modul geeignet erscheint, (1) imaginative Bewältigungserfahrungen zu erzeugen, (2) reale Bewältigungsbestrebungen vorzubereiten...
Abstract Objective Hospitals are frequently associated with poor working conditions that can lead to work stress and increase the risk for reduced employee well-being. Managers shape improve thereby, health of their teams. Thus, as a prerequisite, managers need be aware employees’ levels. This study had two objectives: At first, it aimed test criterion validity Effort-Reward Imbalance (ERI) questionnaire measuring psychosocial workload in hospital employees. Secondly, mean scales ERI filled...
Zusammenfassung Hintergrund Die Inanspruchnahme der psychotherapeutischen Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A) wurde bislang in Großunternehmen (GU) untersucht. Diese unterscheiden sich strukturell von mittleren und Klein(st)unternehmen (KMU). Unterschiede Nutzerprofile einer PT‑A hinsichtlich psychosomatischer Gesundheit, arbeitsbezogener Selbstwirksamkeit Arbeitsfähigkeit sowie des psychosozialen Sicherheitsklimas (PSC) abhängig Unternehmensgröße wurden bisher kaum betrachtet. Methoden In...
Healthcare professionals' exposure to work-family conflict negatively affects the health and well-being of whole family organizational outcomes. Specified workplace interventions are lacking. Therefore, aim study was evaluate feasibility a two-day group-treatment specifically designed for needs healthcare professionals with responsibilities concerning participation, satisfaction intervention family- individual-related outcome variables. 24 mostly female (85.7%) participants community...
Zusammenfassung Einleitung Die Inanspruchnahme von Leistungen durch Arbeitnehmer:innen mit psychischen Belastungen sowie die damit verbundenen Kosten im Gesundheits- und Sozialsystem wurden bisher nicht systematisch in Studien erhoben bzw. nur indirekt erfasst. Diese Publikation hat zum Ziel, dieser Zielgruppe zu dokumentieren, erstmalig abzuschätzen mögliche Einflussfaktoren der Kostenvarianz untersuchen. Methodik Als Teil einer Multicenter-Studie Häufigkeiten 550 erhoben. wurde deutschen...
Zusammenfassung Einleitung Die psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A) bietet eine leicht zugängliche, kurzfristige Unterstützung für Beschäftigte mit psychischer Belastung. Ziel dieser Studie war es, die Implementierung der PT‑A in Hinblick auf ihre Bekanntmachung, den Zugang und Nutzung zu untersuchen. Methoden Daten wurden im Rahmen randomisiert kontrollierten (RCT) „Frühe Intervention Arbeitsplatz“ (friaa) erhoben. Quantitativ 46 betriebliche Akteur:innen (BA)...
Zusammenfassung Hintergrund Risikofaktoren für die psychische Gesundheit sind häufig in sozioökonomischen, geschlechter- und migrationsspezifischen Ungleichheiten begründet. Diese sowie Ausprägung der Depressivität, Ängstlichkeit Somatisierung von Beschäftigten wurden vorliegenden Studie untersucht. Methoden Im Rahmen friaa-Studie („Frühe Intervention am Arbeitsplatz“) psychisch belastete Beschäftigte an 5 Standorten Deutschland zu soziodemografischen, arbeits-, migrations-...
Abstract Purpose By considering work-related aspects during early intervention and treatment of employees with (subclinical) symptoms common mental disorders, p sycho t herapeutic consultation at w ork (PT-W) aims to increase work-specific self-efficacy (SE) finally reduce sickness absence contribute successful return work. This study, thus, investigate interrelations between working conditions SE among before receiving PT-W. Methods The study uses baseline data a randomized controlled trial...